Wecker wieder mal als Schauspieler - heute Abend (01.02.2006)

Konstantin Wecker ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Seine bekannte Ballade Willy behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Trotz seines seit den 1970er anhaltenden politischen Engagements war Wecker nie Mitglied in einer Partei und möchte sich nicht parteipolitisch festlegen lassen, weil er das als eine Einschränkung empfinden würde. Er setzt sich in seinen Konzerten und in vielen seiner Lieder für eine gewaltfreie und sozialere Gesellschaft ein, auch Bewegungen wie Fridays for Future werden von ihm unterstützt, er grenzt sich politisch klar und deutlich gegen rechtes Gedankengut ab.
Forumsregeln
Gäste können in diesem Forum nur einen Teil des jeweils ersten Beitrags eines Themas lesen.
Antworten
Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3056
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Wecker wieder mal als Schauspieler - heute Abend (01.02.2006)

Beitrag von fille »

Hallo alle miteinander!
Konstatin Wecker betätigt sich wieder einmal als Schauspieler! Im Mozart-Jahr spielt er in dem Film Mozart - Ich hätte München Ehre gemacht den Vater von Mozarts Freund Carl. Seiner Meinung nach die langweiligste Rolle im Film :-) .
... für den Mozart bin ich dann doch zu alt. Deshalb habe ich mit der langweiligsten Rolle im Film vorlieb nehmen müssen. Aber es hat ja auch Spaß gemcht.

...die Rolle des von seiner Kunst besessenen kompromisslosen Musikers sei ihm persönlich natürlich viel näher als die des vernünftigen väterlichen Freundes Franz...
Der Hintergrund der Geschichte: Mozart wollte gerne eine Anstellung am bayerischen Hof, aber der Fürst sagte nur: "Es ist keine Vakanz da!" Soweit die Tatsachen. Im Film geht es (natürlich) im Intrigen und Machenschaften.
Dazu Wecker:
Wenn man genau hinschaut, sieht man gerade in den höfischen Intrigen deutliche Parallelen zur Gegenwart. Die Musik- und Fernsehindustie, die Privatsender - das sind die Fürsten von damals. Wenn du nicht schleimst, wird deine Musik nicht mehr gespielt. Daran hat sich nichts geändert.

Und zum Thema "viele Feiern für Mozart" sagte Wecker noch:
Wir leben in einer Gesellschaft, die dauernd irgendwelche Hypes hat. Teilweise wird doch ein totaler Schmarrn gefeiert. Stellen Sie sich vor, solch ein Brimborium gäbe es für Dieter Bohlen! Da sind wir doch froh, dass es für Mozart ist."

Der Film läuft heute abend, um 20:15 Uhr/ARD
Liebe Grüße
Marianne
:wink:
Dieser Beitrag enthält 250 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Nordlicht
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 652
Registriert: So 16. Feb 2003, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wecker wieder mal als Schauspieler - heute Abend (01.02.2006)

Beitrag von Nordlicht »

Hallo, Marianne !
Und zum Thema "viele Feiern für Mozart" sagte Wecker noch:
Zitat:
Wir leben in einer Gesellschaft, die dauernd irgendwelche Hypes hat. Teilweise wird doch ein totaler Schmarrn gefeiert. Stellen Sie sich vor, solch ein Brimborium gäbe es für Dieter Bohlen! Da sind wir doch froh, dass es für Mozart ist."

Auf der einen Seite hat "Konnie" da unbestreitbar - und auch unbestritten - recht. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob diese Aussage auch dann Bestand hätte, wenn er - also Wecker - hautnahe miterleben dürfte, inwieweit hierzulande heuer "Brimborium" um das liebe "Wolferl" gemacht wird. Das geht nämlich nahtlos von der (wahrscheinlich unvermeidlichen) Mozartkugel über die Mozartsalami bis hin zur Mozartzahncreme. Angst und Bange kann es einem dabei werden...
:-D :-D :-D
Liebe Grüße aus dem Mozartland,
ANDREAS.

(...der auch weiterhin "namenlose" Salami und Zahncreme essen bzw. benutzen wird - trotz einer gewissen Symphatie für Herrn Mozart...)
Dieser Beitrag enthält 152 Wörter
Ja, ich hab' einen Traum von einer Welt
und ich träume ihn nicht mehr still:
Es ist eine grenzenlose Welt,
in der ich leben will!

(''Ich hab' einen Traum''/ Konstantin Wecker)

Benutzeravatar
fille hat dieses Thema gestartet
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 3056
Registriert: Mo 27. Sep 2004, 10:56
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Wecker wieder mal als Schauspieler - heute Abend (01.02.2006)

Beitrag von fille »

Hallo liebe Forumler!
Hat jemand von euch (außer mir) den Film gesehen?
Heute steht eine Kritik im Münchner Merkur
...und Konstatin Wecker ist auch als Gastwirt und väterlicher Freund Mozarts der bekannte Liedermacher, der sich ins falsche Jahrhundert verirrt hat.

Das gilt nicht nur für Wecker, auch Mozart-Darsteller Xaver Hutton konnte mich nicht als Wolferl überzeugen. Aber da ich vor ca. 20 Jahren mal eine Mozartbiografie gelesen habe, konnte ich doch einige Tatsachen in dem Film finden.
Übrigens ist Bayern auch fast ein Mozartland. Immerhin stammte Mozarts Vater aus Augsburg und das Bäsle auch. Aber ich glaube, wir sind eher ein Mozartländchen - es war ja keine Vakanz da!!
Schönen Tag noch
Marianne
Dieser Beitrag enthält 120 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Benutzeravatar
Rex2005
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 1404
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 22:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Wecker wieder mal als Schauspieler - heute Abend (01.02.2006)

Beitrag von Rex2005 »

Hallo Marianne,
ich hatte nur einen Ausschnitt aus dem Film gesehen, der lief in irgendeiner Talk-Show, in der Wecker dabei war - und auch ein sehr schönes Lied gesungen hat. Frag mich jetzt aber nicht, was das für eins war.
Schon im Ausschnitt hat mich der Wecker als Schauspieler nicht gerade überzeugt. Zu sehen war er da mit seinem Sohn, der glaube ich, den kleinen Mozart gespielt hat.
Am Abend hatte ich keine Macht über die Fernbedienung :cry: .
Gruß S.
Dieser Beitrag enthält 81 Wörter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Wecker, Konstantin“