Was hat es mit dem Projekt "Jeden Tag ein neues Lied" auf sich?
Am 01.01.2023 habe ich mit das Projekt Jeden Tag ein neues Lied gestartet mit dem Vorsatz, ein Jahr lang jeden Tag ein anderes Lied von Reinhard Mey zum Thema zu machen und aus einer eigenen Perspektive zu beleuchten.
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum

Wann warst Du zum letzten mal beim Hausarzt?
Der Bundesverband der deutschen Hausärztinnen und Hausärzte hat am 09.01.2023 einen Rundbrief an alle organisierten Hausärzt*innen verschickt und auf der eigenen Webseite veröffentlicht, in dem auf die bevorstehenden geplanten Änderungen innerhalb des deutschen Gesundheitssystems hingewiesen wird. Auch auf die präkere Situation der Krankenhäuser und bei der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland wird aufmerksam gemacht.
Rundbrief Deutscher Hausärzteverband vom 09.01.2023 (Markierungen durch migoe)
Mein persönlicher Dr. Berenthal
In meiner Kindheit gab es den Hausarzt "um die Ecke", der sich rührend um die "Familie mit den 11 Kindern" kümmerte und regelmäßig zu Hausbesuchen nach Hause kam, wenn wir wegen Mumps, Masern, Röteln, undwasKindersonstnochhaben... nicht aus dem Haus durften.
Ich persönlich hatte sogar ein ähnliches Erlebnis wie in den Strophen 1 u. 2 besungen, nur war es in meinem Fall nicht die Stirn, die ich verletzte, sondern ich trat auf einen alten rostigen Nagel, der in einem Brett am Boden steckte. Mein Freund, mit dem ich verbotenerweise in den alten Bunkerkellern unterwegs war, und ich trauten uns natürlich nicht, jemanden um Hilfe zu bitten und da blieb nur eine Rettung: den Doktor holen und hoffen, dass er uns nicht "verpetzt".
Natürlich hat er mir geholfen, und nicht geschimpft, aber die Eltern verständigt, die Tetanus-Spritze verabreicht, es gab was Süßes zum Trost und sogar ein Spielzeug (weil wir so tapfer waren und auch so vernünftig, uns an ihn zu wenden) - und als meine Mutter mich abholte, beruhigte er sie und sorgte dafür, dass ich nicht geschimpft wurde (was das wirkliche Wunder für mich damals war!). Mit dem Freund von damals durfte ich dann erstmal keinen Kontakt haben, obwohl er natürlich nix dafür konnte

So wie Reinhard Mey, habe ich "meinen Dr. Berenthal" (der natürlich anders hieß!) danach heldenhaft verehrt und bin ihm treu geblieben, bis er irgendwann in Rente ging. Niemals, solange ich lebe, werde ich ihn vergessen. Diesem Lied von Reinhard Mey ist es geschuldet, dass ich immer wieder daran erinnert werde, wie wertvoll und notwendig die Hausärzt*innen sind.
Als ich im Sommer 2020 - anlässlich dem Beginns meiner Ausbildung zur Pflegekraft - bei meinem aktuellen Hausarzt die Auffrischung der Tetanus-Impfung erhielt, wurde mir dieses Erlebnis auch wieder present, denn laut Impfpass hatte ich meine erste Tetanus-Impfung 40 Jahre vorher erhalten - von "meinem Dr. Berenthal"

Heute gibt es in meiner Stadt nicht mal halb so viele Hausärzte wie in meiner Kindheit. Die Versorgung für manche Menschen ist wirklich schwierig geworden und wenn ein Arzt seine Praxis schließt (ca. alle 2-3 Jahre), finden die "alleingelassenen" (meine ich gar nicht als Vorwurf) Patient*innen oft nur sehr schwer einen Ersatz.
Im Seniorenzentrum, in dem ich meine Ausbildung mache, ist das auch spürbar. Teilweise kommen unsere Bewohner*innen ja aus anderen Städten hierher und müssen sich vor Ort mühsam um hausärztliche Versorgung bemühen, bzw. wir Pflegekräfte reden mit den Ärzt*innen "mit Engelszungen", um für unsere Menschen eine Betreuung zu sichern.
Eigentlich kein Geheimnis (mehr)!
Bereits im Jahr 2017 meldeten verschiedene Medien, dass sich die Lage bei der hausärztlichen Versorgung in Deutschland verschlechtern würde, wenn die Politik sich nicht darauf einstellt und entsprechende Maßnahmen getroffen werden, wie z.B. der Deutschlandfunk unter Von der Schwemme zum Mangel berichtete. Doch es wurde nicht ausreichend darauf reagiert und im Jahr 2021 wurde eine offizielle Prognose veröffentlicht, nach der bis zum Jahr 2035 weitere 11.000 (Haus-)Ärzt*innen in Deutschland fehlen könnten, wenn nicht endlich gegengesteuert werden würde. Auf dem Blog Versorgung auf dostal-partner.de wurde dazu eine ausführliche Analyse der Situation aufgestellt und ein Ausblick in die zukünftige Entwicklung gegeben:
Was tun gegen den Mangel?Aus dem Fazit zur Analyse der Situation im Oktober 2021 und Prognose für 2035 hat geschrieben:...Insgesamt werden damit annähernd 40 % aller Kreise Deutschlands im Jahr 2035 entweder hausärztlich unterversorgt sein oder sich nahe der Unterversorgung befinden. Knapp ein Drittel der Kreise (32 %) werden demgegenüber an der Grenze zur hausärztlichen Überversorgung liegen...Ein „Weiter so“ in der ärztlichen Primärversorgung ist vor diesem Hintergrund also ausgeschlossen. Der Weg über größere Praxiseinheiten (Gesundheitszentren), die die Arbeitsvorstellungen der Nachfolgeärzte erfüllen, ist damit ebenso vorgegeben, wie deutliche Effizienzsteigerungen in den Praxen zur Entlastung der Ärzte.
Im November 2022 hat sich die Tagesschau mit dieser Frage beschäftigt und einige Optionen liegen auf dem Tisch bzw. es sind in diesem Jahr viele Fragen zu klären und notwendige Reformen auf den Weg zu bringen. Ob Herr Lauterbach es besser machen wird wie seine Vorgänger? Wir werden sehen. Es ist ein wichtiges Thema und wir dürfen uns als Bürger NICHT von denjenigen, die für sich in Anspruch nehmen, die Politik im Lande gestalten zu wollen, durch Ablenkungsdebattenhinters Licht führen zu lassen!
Was sagt Reinhard Mey über seinen Dr. Berenthal?
Auf der Tournee zum Album erzählte auf der Bühne, welche Vorbilder seiner Kindheit ihn geprägt haben (Chet Baker, Sigurd, Prinz Eisenherz, Käpt'n Ahab, Tim & Struppi, Prof. Bienlein, Daniel Düsentrieb werden genannt) und so stellte er Dr. Berenthal vor:
Sonst noch was?Quelle: Einhandsegler - Solo - Live-Album 2001 (EMI) hat geschrieben:...eigentlich immer dann, wenn ich wirklich am Boden war , zum Beispiel, wenn die Fiebermonster immer näher kamen und immer frecher wurden und die Traumfresser und die sich nach und nach alle vom Acker machten ... als erster Zorro immer ... gefolgt von Supermann ... und auch Phantom, der Geist der wiederkehrt - auch eine ganz frühe Erinnerung - kehrte nicht wieder, und dann war ich schon verdammt froh, wenn die Tür irgendwann aufging und ein Held der Wirklichkeit meine Stube betrat...
Im Dezember 2016 schrieb Franz von Seboca in einem offenen Brief an einen Kritiker (der nicht konkret benannt wird) über den Song:
und ist am Ende des sehr umfangreichen und ausschweifigen Brief auch etwas überrascht davon, wie aus einer "kleinen Antwort" ein so umfangreicher Text entstehen kann (was ich persönlich aber seeehr gut nachvollziehen kannAus dem offenen Brief von Franz von Seboca, Dezember 2016 hat geschrieben:"Doktor Berenthal kommt" {ist} eine liebevolle Hommage an den verstorbenen Hausarzt

Veröffentlicht wurde der Text auf der Webseite von Dr. med. Helmut Puschmann und der eigentliche Autor bezieht sich (glaube ich) auf die Rezension von Joachim Gauger des Albums Einhandsegler (VÖ: 16.05.2000) auf dem Musikportal laut.de, die sich - gelinde gesagt - ziemlich merkwürdig liest und obwohl diese Rezension heute noch online ist, könnte ich mir vorstellen, dass der Autor mit dem Abstand von über 20 Jahren diese Album heute anders sieht (wenn nichtFazit von Franz von Seboca am Ende seines Briefs hat geschrieben:Mensch Mann, merkwürdig, ein Art Memorandum für einen Mey-Monierer sollte sie werden, diese kleine Schrift, und jetzt ist eine Art Mey-Manual daraus geworden - für meine Enkel und andere Liedermacher-Novizen. Oder doch ein Moratorium für den Kritiker?

Auszüge aus der Rezension zu "Einhandsegler" auf laut.de hat geschrieben:... seinen Humor hat Reinhard Mey noch nicht ganz verloren ... auch nicht seine scharfe Beobachtungsgabe ...vor das Vergnügen hat der Herr Mey auch diesmal den guten Willen gesetzt ... von Tieren und ihrem Elend ist die Rede ... und nicht nur der mühsam gereimte "Marder" zählt zu den schwächsten Stücken, die der Berliner Barde bisher veröffentlicht hat ... Andere Lieder ("Serafina", "Laß Liebe auf uns regnen") kann man ... nur als Schnulzen bezeichnen ... dass da keiner in Meys Umgebung rechtzeitig Schlageralarm ausgelöst hat ... textlich {und} von der musikalischen Seite ... nur bedingt akzeptabel ... Arrangements und Produktion (Manni Leuchter) überzeugen ... selten war ein Reinhard Mey-Album stilistisch so vielseitig ... Meys Gerappe auf "Heimatlos" und "Erbarme dich" {ist} einfach erbarmungslos ... Gute, eingängige Melodien sind Mangelware ... das Zusammenspiel von Text und Musik ist ... nicht so gelungen ... bedecken dieses mit dem gnädigen Grabtuch des Schweigens...
Brief an einen - mit "H.S." angesprochenen - Kritiker
Das Lied besteht aus 5 Strophen, die Gliederung ist jedoch untypisch für Mey-Lieder, nämlich: 1.Strophe | 2.Strophe | Refrain | 3.Strophe | 4.Strophe | Refrain | 5.Strophe | Refrain (abgewandelt) | Epilog (Schlußvers) - sehr bewegend: "Dr. Berenthal kommt nicht mehr".
Diese Gliederung findet sich auch im verwendeten Reimschema wieder: Der Text zu Dr. Berenthal ist durchgehend im Reimschema aabbccddee (5 Reime je Strophe) | aabb (2 Reime im Refrain) gehalten und wird im abgewandelten 3.Refrain (1 Reim!) ebenfalls abgewandelt nämlich in Form eines Haufreims, was bedeutet, das Reimschema ist: aaaa und alle Verse reimen sich untereinander. Mey verwendet ein ungebundenes Versmaß ohne Versfuß. Obwohl das Lied nicht alle entsprechenden Merkmale erfüllt, würde ich es denoch balladenhaft nennen. Wie seht Ihr das?
Reinhard Mey hat sich eine schöne einprägsame Melodie für seinen Song einfallen lassen, die durch Manfred Leuchter überzeugend arrangiert sowie musikalisch passend umgesetzt wurde. Auch nach über 22 Jahren hört sich das noch gut an und ich singe den Refrain gerne mit.
Meine Wertung:

Das Lied Dr. Berenthal wurde auf dem Album Einhandsegler im Jahr 2000 bei EMI veröffentlicht. Produziert wurde das Album von Manfred Leuchter, der auch für alle Arrangements verantwortlich ist. Diese und weitere interessante Fakten zum Album habe ich auf discogs.com gefunden.
Wer sich die Titelliste ansieht, wird feststellen, dass Einhandsegler mehr als das "gute Dutzend" Lieder aufweist, für die Mey sonst immer bekannt war. Auch die Bezeichnung "Meister der 3-Minuten-Poesie" ist nicht mehr angebracht, denn auf diesem Album ist kein Lied kürzer als 3:46 Minuten.
Auch wenn das Album keine goldene Schallplatte und keinen 1.Platz in den Charts errungen hat, so finde ich es ein hervorragende Arbeit und höre immer wieder gerne rein. Dr. Berenthal ist dabei eines meiner All-Time-Favorites! Mich interessiert auch, wie ihr das Album einschätzt und nehme in der täglichen Umfrage deshalb das Album mit auf.
Titelliste und Cover des Albums
- 1 - Ich Bring' Dich Durch Die Nacht - 5:07
- 2 - Heimatlos - 4:28
- 3 - Doktor Berenthal Kommt - 6:30
- 4 - Serafina - 7:09
- 5 - Paradies - 5:29
- 6 - Chet - 3:46
- 7 - Kurti - 3:58
- 8 - Wenn Ich Betrunken Bin - 5:15
- 9 - Einhandsegler - 4:56
- 10 - Der Marder - 4:04
- 11 - Erbarme Dich - 7:25
- 12 - Das War Ein Guter Tag - 6:18
- 13 - Das Wahre Leben - 4:26
- 14 - Laß Liebe Auf Uns Regnen - 5:13