Was hat es mit dem Projekt "Jeden Tag ein neues Lied" auf sich?
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum

Das Raunen in den Bäumen gehört zu denjenigen Liedern im Werk von Reinhard Mey, die er nach eigener Aussage in seiner persönlichen "Schublade für Lieder, die auf kein Album richtig gepasst haben" liegen hatte. Aus diesem Grund habe ich diesmal gar keine Aufnahme von Reinhard Mey zu diesem Lied. Es gibt zwar eine hervorragend von Manfred Leuchter arrangierte Version, welches Reinhard Mey am Vatertag 2020 in einem Video - mit privaten Bildern untermalt - auf seinem YouTube-Kanal veröffentlichte. Das Video wurde aber bereits nach ein paar Tagen wieder auf privat gestellt. Wer sich damals das Video nicht per Download sichern konnte, hat nun leider keine Möglichkeit mehr, dieses schöne Lied und das atmosphärisch passende Video dazu anzuschauen.
(Wer YouTube Premium Kunde ist, kann die meisten Videos legal herunterladen)
Wie es dazu kam erzählte und wie viele Lieder er noch "in Petto" hat, erzähle Reinhard in dem hervorragenden und atmosphärisch sehr angenehmen Gespräch mit Heinz Rudolf Kunze in dessen Podcast, der den Titel "Durch die Brille gefragt" trägt und der auf YouTube über den Kanal MeadowLakeMusik viele weitere hörenswerte Interviews geführt hat (es sind aber auch ein paar - naja "schräge" Gäste dabei ... Aber schaut und entscheidet selbst

Der Songtext zu Das Raunen in den Bäumen ist nicht auf der offiziellen Webseite reinhard-mey.de oder den einschlägigen Lyrics-Webseiten zu finden. Das liegt sicher auch daran, dass es davon eben keine offiziell veröffentlichte Version gibt. Ich persönlich habe Text und Tabs für die eigene Verwendung auf den Seiten von tabs.ultimate-guitar.com gefunden und für gut befunden, allerdings hier nochmal der Hinweis: Es sind KEINE offiziellen Tabs, es ist kein offizieller Text!
Reinhard Mey verwendet den Begriff "Raunen" in verschiedenen Liedern
Außer in dem Lied Das Raunen in den Bäumen verwendet Reinhard Mey diesen Begriff Raunen auch in folgenden Liedern
Im Kontext dieses Lieds wird Raunen als das Flüstern und Murmeln von Stimmen hinter dem kleinen Reinhard beschrieben, nachdem er eine Eins in Mathematik bekommen hat und deutet damit an, dass die anderen Schüler überrascht oder beeindruckt von dem Erfolg des Jungen waren und niemand damit gerechnet hätte.Das war ein guter Tag (1999) - Album: Einhandsegler Zitat:Das war ein guter Tag, als ich in Rechnen eine Eins bekam!
Es traf mich wie ein Blitz, erstarrt in ungläubigem Staunen.
Als ich aufstand und nach vorn ging und mein Heft entgegennahm
Ging durch die Bänke hinter mir ein Wispern und ein Raunen.
Raunen bezieht sich hier auf ein leises, unterdrücktes Geräusch von Stimmen oder Gesprächen, das durch den Wald geht. Es kann als unheimlich oder beunruhigend beschrieben werden und bringt die Anwesenden dazu, ihre Gespräche zu unterbrechen und sich ängstlich zu verhalten und deutet darauf hin, dass etwas Unerwartetes oder Bedrohliches im Wald passiert ist.Der kleine Wiesel (2001) - Album: Rüm Hart Zitat:Es geht ein Wispern und ein Raunen durch den grünen Farn,
Gespräche brechen ab und Gesten erstarr'n
Zu ängstlichem Verharren, in gespanntem Lauern.
Im Unterholz, im Blattwerk und im dunklen Tann
Halten alle hier verstört den Atem an
Hier beschreibt der Begriff Raunen das leise und unklare Geräusch, das von den Pappeln im Wind gemacht wird. Es verstärkt die Stimmung von Einsamkeit und Sehnsucht im Rahmen der beschriebenen Situation von Bewohnern in Altenheimen.Das Haus am Meer (2016) - Album: Mr. Lee Zitat:Es ist dunkel im Raum und so lang ist die Nacht,
Die Allee vor dem Haus ausgestorben und still,
Nur die Drei-Uhr-Dämonen halten die Wacht
Und kein Zauberspruch, der helfen will,
Wenn der Nachtkrapp hervorkommt, verlässlich wie immer,
Ein flackerndes Blaulicht huscht durch das Zimmer,
Sirenen ertönen von weitem her.
Ich hab Sehnsucht nach ihr im Haus am Meer.
Ich werde am weit offenen Fenster stehn,
Ich höre das Raunen der Pappeln im Wind,
Kann das warme Licht im Fenster der Nachbarn sehn,
Da ist Brot auf dem Tisch, da ist Wein und da sind
Brombeeren in der Emailleschüssel,
Komm Dame Fortune, komm gib mir den Schlüssel
Zu all meinen Schätzen nur einmal noch her,
Lass mich heut Nacht bei ihr sein im Haus am Meer
Eine ähnliche Stimmung vermittelt dieser Begriff auch im vorliegenden Stück, aber Reinhard Mey zeigt mit der Verwendung von Raunen in den anderen Liedern, wie es ihm immer wieder gelingt, im entsprechenden Kontext Wörter treffend einzusetzen und damit auch die Stimmung und die Atmosphäre passend zu beschreiben.
Metaphern wohin das Auge hört
In seinem Lied Das Raunen in den Bäumen nutzt Reinhard Mey auch andere sehr treffende Metaphern, um die Stimmung zu vermitteln, aus der heraus er sich erklärt. Das ist wieder eines dieser besonderen Stärken des Dichters: mit wenig Worten eine wahrscheinlich persönlich erlebte Situation so zu beschreiben, dass sich der Hörer in ihr wiederfindet und sie somit quasi miterlebt. Einige Beispiele:
- Anflug einer Ahnung von Vergänglichkeit
- Abschiedsschmerz verborgen im tiefsten Seelenverlies
- Erinnerung an ein verlor'nes Paradies
- Heimweh, von dem ich nicht einmal weiß, wohin
- erlöschendes Feuer
Versmaß, Verfuß und Reimschema?
Die Reime setzt er hier bewusst in verschiedenen Schemata ein - aber hört es Euch selbst in den 4 Coverversionen an, ich finde es sehr passend zur Stimmung, die der Text beschreibt, dass er auch zwischen verschiedenen Reimschemata hin und her wechselt.
Was mit in den unterschiedlichen Interpretationen auffällt ist die leicht unterschiedliche Betonung bei bestimmten Stellen und auch die verschiedenen Geschwindigkeiten der Coverversionen. Mir persönlich gefällt die Version 4, weil ich auch immer den Teil mit "märkischen Sand" in "fränkischen Sand" ändere

Meine Meinung zum Lied des Tages
Meine Wertung:

P.S.
Mir fallen nur noch zwei Lieder ein, welche ich in die "Schublade" (wenn Ihr mir diese Kategorisierung gestattet) Lied ohne Album hineinpassen würden und vergleichbar mit Das Raunen in den Bäumen sind, nämlich Das erste Mal - ein Lied, dass auch nur auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht wurde, ebenfalls zu einem bestimmten Anlass und das auch mit Familienbildern untermalt ist und Die Hand, die die Wiege bewegt, bewegt die Welt - und auch dieses Lied gibt es meines Wissens nach momentan nur in einer Coverversion, dafür aber in einer hervorragenden, nämlich gespielt und gesungen von: P.P.S. Natürlich haben wir damals hier auf dem Forum schon einmal über dieses Lied gesprochen im Thema mit dem überraschenden Titel Das Raunen in den Bäumen
P.P.P.S.
Nein, es gibt noch sehr viel mehr, wie ich gerade selbst auf dem Forum nachlesen konnte. Unser Viktor ist dabei stets eine wunderbar sprudelnde Erkenntnisquelle
