mag ja sein, daß ich überempfindlich bin. aber wenn ich
danach gefragt werde, woran ich meinen verdacht
festmache, frage ich mich, ob manche leute überhaupt
bis zum schluß gelesen haben, was ich geschrieben
habe:
> mit 100pro deutsch und der deutschen fahne wird
> der eindruck verstärkt, hier gehe es um eine aktion,
> die nur deutsche mit deutscher nationalität etwas
> angeht. das logo könnte so auch von der npd
> stammen.
mich stört das. den rest hier scheint das nicht zu
stören. nun gut. eins sollte euch allerdings klar sein:
> Unter anderem berichtete sie von Radiomachern,
> die ihr Melodieführung, Instrumentenauswahl u.ä
> vorschreiben wollten.
dieses problem wird sich nicht durch eine sendung
für deutsche musik aus der welt schaffen lassen.
da geht es schlicht um vermarktungsinteressen.
diesen leuten sind die inhalte völlig egal, sie wollen
musik verkaufen. der glaube, von einer quote für
deutschsprachige musik würden ausgerechnet
kritische liedermacherInnen profitieren, ist eine
illussion.
wer vielfalt fördern will, sollte entweder freie
nichtkommerzielle radios unterstützen oder seine
cds unter umgehung der musikindustrie direkt bei
den musikern kaufen. das hilft gegen englischtrends
viel besser als eintagsfliegen bei irgendwelchen
0815-popsendern, die einen tag lang so tun,
als würden sie sich für inhalte statt musikgedudel
interessieren.
viele grüße
nils
wens interessiert, da steht einiges zur quote:
http://www.projektwerkstatt.de/krach/content/quote.html