Da stimme ich Marc in großen Teilen zu.
Unabhängig davon möchte ich noch hinzufügen, daß "die Industrie" mit den Liedermachern nie viel anfangen konnte, weil diese sich meistens aufgrund des ambitionierten, künstlerischen oder intellektuellen Anspruchs im allgemeinen nur schwer vermarkten ließen. Am besten ließ sich das vielleicht Ende der 70er Jahre feststellen, als ein wahrer "Liedermacher-Boom" herrschte und wirklich fast alles, was deutsch sang und sich möglichst unverständlich auszudrücken vermochte, als "Liedermacher" von den Plattenfirmen auf die Menschheit losgelassen wurde (vielleicht ist das mit ein Grund, daß sich die Menschheit in die Neue Deutsche Welle rettete

), von den vielen namhaften Schauspielern, die damals von irgendwelchen Managern ins Studio getrieben wurden, um dort gesprochene Halbweisheiten zu einschmeichelnden Melodien von sich zu geben, will ich hier gar nicht erst anfangen.
Die kommerziell zumindest halbwegs erfolgreichen Liedermacher wurden im Laufe der Zeit größtenteils auf CD aufgelegt, ansonsten sind in den letzten Jahren immer wieder einige Testballons bezüglich Neuveröffentlichungen gestartet worden, denen jedoch anscheinend allen irgendwann die Luft ausging. Diese Versuche gab es ... nur - wenn man eben nicht damit glänzen kann, daß eine CD "den ultimativen Super-Duper-Hyper-Mega-Hit der legendären Liedermacher-Legende XY" enthält, weil es schlicht keinen gibt, fällt die Vermarktung eben schon etwas schwer

In einigen Fällen mag außerdem die rechtliche Situation problematisch sein, weil viele Plattenfirmen von damals heute nicht mehr existieren.
Gruß
Skywise