Forumsregeln Auszug aus der Wikepedia:
Die Szene der Liedermacher gibt es in Österreich ungefähr seit Ende der 1960er-Jahre. Auf der einen Seite stand zu Beginn der Schlager, auf der anderen der Pop. Einen hohen Bekanntheitsgrad erreichte unter anderem Udo Jürgens als Liedermacher des Schlagers, während Sänger wie Georg Danzer, die dem Pop zugeordnet werden, etwas später kommerziellen Erfolg hatten. Mit dem Aufblühen der Wiener Dialektwelle wandte sich die Szene immer mehr dem Pop zu.
Arik Brauer, einer der (Urgroß-)väter des Austro-Pop, ist mit 92 Jahren verstorben. Brauer war eigentlich bildender Künstler und ein wichtiger Vertreter einer Richtung, die sich "phantastischer Realismus" nannte, aber damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Vor allem in den siebziger Jahren hat er auch Lieder gemacht. Einige Langspielplatten von ihm wurden auch in Deutschland sehr bekannt. Ich fand seine ungwöhnlichen und skurrilen Lieder immer sehr interessant. Sie waren politisch, garstig und musikalisch hatten sie oft deutlich mehr Schmackes als was sonst von Liedermachern kam. Bei youtube hat ein Kommentator geschreiben, er war ein "Reinhard Mey auf Speed". Da ist was dran
Michael
Dieser Beitrag enthält 109 Wörter
Und vielleicht gibt es morgen ja schon den Crash,
dass die Kurse und Masken fallen.
Also laßt uns freuen und träumen davon,
wie die Racheposaunen erschallen.
Franz Josef Degenhardt
Neues Konto erstellen oder Einloggen, um an der Diskussion teilzunehmen
Du musst registriert sein, um an der Diskussion teilzunehmen
Registrieren
Noch nicht registriert? Erstelle einen eigenen Account.
Registrierte Mitglieder können eigene Beiträge schreiben
Die Registrierung ist kostenlos und in wenigen Minuten erledigt