Porträt über Leonard Cohen bei ARTE vom 01.02.20 auf YouTube

Leonard Norman Cohen [lɛnərd ˈkoʊən], (geboren am 21. September 1934 in Westmount; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler. Seine melancholisch gefärbten, poetischen Songs wurden von zahlreichen Künstlern gecovert. Zu den bekanntesten Liedern zählen The Partisan, Suzanne, Famous Blue Raincoat, Bird on the Wire und So Long, Marianne zu Beginn seiner Karriere sowie in den 1980er Jahren First We Take Manhattan und Hallelujah. In seinem musikalischen Werk werden existenzielle Fragen zu Liebe, Freundschaft, Lebenssinn, menschlichem Leid, Tod und Spiritualität thematisiert. Cohen erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter neun Juno Awards, den Order of Canada, den Ordre national du Québec sowie den Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur und 2015 den Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Pop, Rock und Jazz für sein Lebenswerk. 1991 wurde er in die Canadian Songwriters Hall of Fame, 2006 in die Canadian Music Hall of Fame und 2008 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2018 wurde Leonard Cohen posthum ein Grammy verliehen.
Quelle: Wikipedia  mit Stand vom 20.11.2022| Foto ©by User: Rama auf commons.wikipedia.org 
Antworten
Benutzeravatar
migoe hat dieses Thema gestartet
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 2714
Registriert: Sa 1. Feb 2003, 13:00
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal
Kontaktdaten:

Porträt über Leonard Cohen bei ARTE vom 01.02.20 auf YouTube

Beitrag von migoe »

Leonard Cohen starb 2016 und war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Ich persönlich habe ihn erst so richtig kennengelernt mit der Veröffentlichung des Albums "Poem - Leonard Cohen in Deutscher Sprache " aus dem Jahr 2014.
image.png
Sein letztes Album wurde 2016 veröffentlicht, kurz vor seinem Tod. Leonard Cohen wurde 80 Jahre alt.

Ich bin froh, dass sich ARTE für die Ausstrahlung dieses einzigartigen Porträts entschieden hat. Die Redaktion hat die Umstände der Entstehung dieses Films gut zusammengefasst:
► Text anzeigen
https://youtu.be/UIp7aeqOWlY 

Ich sehe nach diesem Film den Künstler und seine Lieder mit einem neuen Blick und bin ehrlich berührt von den Geschichten und Emotionen, die dokumentiert sind.

Die Tournee 1972 führte ihn auch nach Deutschland und Österreich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieser Beitrag enthält 485 Wörter
Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2024
...
Alles ist vorstellbar! Leider oder zum Glück? ... Es kommt darauf an was DU daraus machst!

Benutzeravatar
Gesch
Liedermacher/in
Liedermacher/in
Beiträge: 682
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 00:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 33 Mal
Kontaktdaten:

Re: Porträt über Leonard Cohen bei ARTE vom 01.02.20 auf YouTube

Beitrag von Gesch »

hallo zusammen,
beim letzten lt habe ich am rande des organisierten programms für ein paar interessenten einige meiner eigenen versuche von cohen-übertragungen gesungen. die erlebte reaktion hatte mich ermutigt, dranzubleiben, und der film „marianne und leonard - words of love“ hat mir neuen schub für mein geplantes cohen-portraitprogramm gegeben. am 15.2. gibt es im rahmen eines benefiz-konzertes zur veröffentlichung eines fotobandes über narben einen zweiten öffentlichen testlauf mit meinen cohen-interpretationen in recykelten deutschen versionen. bin gespannt... am textbuch der zwischenmoderationen muss ich noch feilen...
herzlich
gerd
Dieser Beitrag enthält 93 Wörter
Damit was geschieht, muss zunächst was passiern.
Muss man, eh sich was ändert, denn erst was verliern?
Eh man sich erholt, bleibt keine Zeit auszuruhn,
denn eh sich was tut, muss man selber was tun.


Antworten

Zurück zu „Cohen, Leonard“