fille schrieb:
Und so geht es dem Wort "Fan" wohl auch. Meineserachtens hat es nicht mehr viel mit Fanatismus zu tun. Laut Duden-Herkünfterwörterbuch bedeutet es "begeisterter Anhänger".
Schon richtig. Die Frage ist nur, was man unter einem "begeisterten Anhänger" versteht.
"Anhänger" trägt man an einer Kette um den Hals.
"Anhänger" werden ohne eigenen Willen von Zugmaschinen durch die Landschaft gezerrt.
"Anhänger" sind Mitglieder von Glaubensgemeinschaften, Sekten, Lehren, Ideologien.
Mit allen drei Definitionsmöglichkeiten will ich weder persönlich in Verbindung gebracht werden noch meine Begeisterung in Verbindung gebracht wissen.

Wenn ich mich mal auf die mir so lieb verhaßte Wikipedia berufe, dann schaut der "Fan" im Musikbereich wie folgt aus:
"Fans verehren eine bestimmte Musikrichtung, eine Band oder einen Sänger. Sie besuchen Konzerte, Festivals und andere musikalische Veranstaltungen. Außerdem sammeln sie Alben, Poster, T-Shirts, Buttons und andere Devotionalien."
Diese Beschreibung eines "Fans" stößt mich irgendwie ab. Es macht auf mich den Eindruck, als ob "Fans" grundsätzlich unkritische Lebewesen seien, die sich von den Vertretern einer Musikrichtung bereitwillig melken lassen. Bedauerlicherweise habe ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, daß diese Spezies tatsächlich existiert, unabhängig von Bildungsgrad und bevorzugter Musikrichtung.
Gibt's übrigens auch außerhalb des Musik-Sektors, wenn ich mir überlege, daß ein Kumpel mir nach seiner Hochzeit erzählt hat, daß die Braut während Trauung und Hochzeitsfeier ihre Brad-Pitt-Unterwäsche getragen habe ...
Wenn solche Personen den Begriff "Fan" für sich vereinnahmen wollen, habe ich rein gar nichts dagegen. Meinetwegen auch gern in den weit verbreiteten Superlativ-Fassungen ("großer Fan", "Mega-Fan", "Super-Fan", "Ste-fan" oder "pro-fan"). Diese Bezeichnung können sie gerne behalten. Ich will nur nicht zu dieser Gruppe gezählt oder auch nur ansatzweise in Verbindung gebracht werden

.
Gruß
Skywise