Xantippe schrieb:
Das Wort Gottes wurde und wird flächendeckend mit genügend Personal in den Kirchen und Religionsunterrichten verbreitet. Und es gibt die Bibel für den, der möchte.
Das kann schon stimmen, aber hier macht der Ton die Musik. Die "christlichen Liedermacher" versuchten, den Ton des Christentums zu modernisieren - und vor allem: den Glauben wieder aus der Kirche hinauszutragen. Es gibt auch heute noch Leute, die glauben, sich als "Christen" bezeichnen zu dürfen, nur weil sie niemals einen Sonntagsgottesdienst verpassen, während sie sich unter der Woche benehmen wie der letzte Arsch


Die Liedermacher (Ulrich Roski, Schobert und Black, Hanns Dieter Hüsch) setzen dem Nachkriegsschlager ein "anderes Lied" entgegen. Eigene Ideen, eigene Musik, individuelles Auftreten. Von diesen Liedermachern sind eigentlich nur Wader und Mey übriggeblieben, so dass ich sagen würde "es gibt keine Liedermacher mehr".
Erstens war der typische Nachkriegsschlager praktisch bereits um 1963 rum wieder Geschichte, weil da die (meist englischsprachige) Beatmusik das Erbe des Rock'n'Roll und damit ihren Siegeszug antrat - für die Liedermacher wäre das bereits zu spät gewesen.
Zweitens ist gerade Reinhard Mey in dieser Hinsicht ein verdammt (!) heißes Eisen, denn auch unter den Liedermachern ist er beileibe nicht unumstritten, da er sich manchmal verwerflich weit in seinen Elfenbeinturm zurückgezogen hat. Es gibt Literatur aus den 70er Jahren, in der ihm der "Liedermacher"-Status aberkannt und der "Schlager"-Stempel aufgedrückt wird. So weit würde ich zwar nicht unbedingt gehen, aber die Argumentation war (leider) ziemlich gut nachvollziehbar.
Drittens glaube ich, daß es auch heute noch (vielleicht sogar gerade heute) Sachen gibt, denen man ein "anderes Lied" entgegensetzen sollte

Dafür gibt es andere Liederscheiber und -sänger, sicher auch christliche, die haben aber mit den "alten" nichts zu tun, was ich in Ordnung finde. Jede Zeit hat ihre Lieder, ihre Musik, ihre Musikanten.
Da wäre ein gewisses Erbe, das sie von den Liedermachern der ersten Stunde übernommen haben. Man weiß noch nicht genau, wie es aussieht - aber sie haben es übernommen. Und das ist in meinen Augen und Ohren schon mal eine gute Sache

Gruß
Skywise