Stell uns Deinen Lieblingskünstler vor, informiere uns über seine neue CD oder schreibe einen Konzertbericht. In diesem Forum kannst Du das tun, auch wenn es für Deine/n Liedermacher/in (noch) kein eigenes Forum gibt.
*
Hallo Liedermacher-Freunde
Heute hat meine liebe Frau Ihr erstes Stück durchs Studio gebracht, und nun interessiert uns natürlich was Ihr davon haltet!
Hier das Lied: http://www.timvonlindenau.de/musik/arianes.MP3
Also lasst es an Kritik nur so hageln!
Waldschratsgruß
Tim
hallo Tim,
ich muss sagen da hab nicht zu kritisieren Das klingt echt toll. Die Stimme, die Gitarre, die Flötte. Alles im einklang. Hört sich sehr schön an. Kann man echt nur weiterempfehlen :telefon:
LG Malor
Hallo Tim,
Heute hat meine liebe Frau Ihr erstes Stück durchs Studio gebracht
was darf man sich denn darunter vorstellen?
Ich gehe mal davon aus, dass sie es singt und auch geschrieben hat. Spielt sie auch die Instrumente? *noigier*
Und das Studio habe ich gesehen, als ich bei Dir war, oder?
Viele Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 57 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)
*
@Petra Also.... Sie hat geschrieben, gesungen und Flöte gespielt!
Gitarre spielte Tom Tetzlaff!
...und das Sudio kennst Du ja! ... aber wie gefällt Dir das Lied?
Grüße Tim
*
Hallo Tim,
dieses Stück klingt sehr gefühlvoll. Es gefällt mir, leider kann ich den Text stellenweise akkustisch nicht richtig verstehen.
Ermuntere sie ruhig weiter zu machen, schön wenn man Gefühle auf diese Weise rüber bringen kann.
Tschüss und an alle hier ein schönes und hoffentlich sonniges Pfingsfest.
"Neuling" - Rebell(in)- Harriet
Hallo Tim,
ich finde das Lied ausgezeichnet! Die Gitarre ist mir ein wenig zu dominierend, so daß ich auch Probleme habe, den Text (ganz) zu verstehen. Aber sonst? Die Stimme ist sympathisch, musikalisch ist es eingängig, aber dennoch originell, auch den Text finde ich kreativ und handwerklich gut gemacht. Natürlich kommt das Lied meiner melancholischen Grundstimmung entgegen, daher wird es mancher sicher auch ganz anders sehen.
Außerdem finde ich es geil, daß man in diesem Forum so was geboten bekommt, insofern danke ich dir und migoe.
Jürgen
Hallo Tim!
Also das Lied ist textlich echt gut... gefällt mir sehr. Wenn ich mir erlauben darf, möchte ich eine konstruktive Kritik anbringen:
Es ist ein schönes Liedermacher-Lied... Nur wenn ich es anhöre, dann wir es mir musikalisch ein wenig fad! Vielleicht ist es möglich, eine kleine Bridge einzubauen oder vielleicht könnt ihr hier noch musikalische Elemente einbauen (zb einmal von Dur auf Moll oder umgekehrt oder vielleicht überhaupt einen Tourwechsel). Was mir sehr sehr gut gefällt ist die Flöte... vielleicht kann die für eine Variation (Impro des Grundkonzeptes) beisteuern... Da könnte sich auch eine Spannung aufbauen.
Bitte nicht falsch verstehen... ICh weiß, wie schwer ein Lied zu machen ist... Es ist absolut gut, aber ich glaube, ein bischen feilen und es wird noch besser... Wobei ich sagen muss... ich kann auch nur oben angeführtes als Idee geben und habe selber noch keine Lösung zu bieten... Aber vielleicht sendest du mir ein PM mit dem Text und den Griffen und ich überlege mir auch etwas und sende es dir als Vorschlag....
Unabhängig von meinen Sätzen: Super Text-Super Lied Konzept - WEITERMACHEN!!!!!
Lg
Markus
Hallo Tim,
mir gefällt die Stimme Deiner Frau! Der Text liegt für mein Empfinden zu sehr "im Hintergrund". Ich habe ihn auch nach mehrmaligem Hören noch nicht vollständig erfassen können.
Durch das mehrmalige Hören habe ich aber festgestellt, dass das Lied sehr eingängig ist. Ich kann es auch gut hören ohne den Text zu verstehen.
Jetzt ist natürlich die Frage, ob das im Sinne des Erfinders ist.
Piet
Lieber Tim,
Toll!
Mir gefällt das sehr gut, es ist sehr melancholisch, leider habe ich auch Schwierigkeiten den Text zu verstehen und das strengt ziemlich an...die Gitarre sollte wirklich etwas in den Hintergrund gelegt werden.
migoe
Dieser Beitrag enthält 38 Wörter
Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2024
... Alles ist vorstellbar! Leider oder zum Glück? ... Es kommt darauf an was DU daraus machst!
Hallo Tim,
sorry, das hat jetzt ordentlich lange gedauert, bis ich endlich mal dazu gekommen bin, da genau reinzuhören. Zuerst saß ich an einem Bericht über ein Liedermaching-Konzert, und solange ich damit beschäftigt bin, höre ich die entsprechende Musik - und das ist eine völlig andere Baustelle. Und danach war so dies und das, wie es halt so geht...
Trotzdem hatte ich mir das Lied zwischendurch immer mal wieder angehört, und es gefällt mir gut. Mein Problem war nur, dass ich auch nach mehrmaligem Hören nicht wirklich wusste, worum es geht. Es klingt ähnlich geheimnisvoll wie die Lieder auf Eurer CD Der Wanderer, im Gegensatz dazu aber auch wehmütig und sehnsuchtsvoll.
Nachdem ich es nun endlich einige Male mit Kopfhörer angehört habe, um den Text ein bisschen besser zu verstehen, stellte ich fest, dass die Melodie das Richtige transportiert. Das Gitarrenspiel von Tom Tetzlaff habe ich bereits auf der CD zu schätzen gelernt, aber leider überdeckt es die Stimme zu sehr. Mit Kopfhörern kann man sich besser auf den Text konzentrieren, aber es ist anstrengend durchzuhalten, ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich abschweife. Wie bereits erwähnt und wie Piet auch schon schrieb: das Lied vermittelt auch ohne die Worte eine geheimnisvolle, melancholische, sehnsuchtsvolle Stimmung, aber wenn ein Text vorhanden ist, würde ich ihn auch gerne verstehen.
Noch ein Wort zu dem, was Markus geschrieben hat: Wenn er als Österreicher das Wort 'fad' benutzt, so bedeutet das auf Deutsch so viel wie 'langweilig'. Langweilig finde ich das Lied allerdings nicht. Natürlich wiederholt sich die Melodie umso öfter, je mehr Strophen ein Lied hat, aber die Flöte lockert das Ganze meiner Ansicht nach genügend auf. Als Nicht-Musikerin weiß ich nicht, was ich unter einer 'Bridge' zu verstehen habe und ob ein Tonartwechsel dem Lied gut tun würde, mir gefällt es jedenfalls so wie es ist. Kein Lied für jeden Tag, aber für nachdenkliche Stunden genau das Richtige.
Liebe Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 344 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)
Petra schrieb:
Als Nicht-Musikerin weiß ich nicht, was ich unter einer 'Bridge' zu verstehen habe
Eigentlich ganz einfach: eine "Bridge" ist eine verbindende Überleitung
Normalerweise kann man jedes Lied der U-Musik aus drei Elementen zusammensetzen: Strophe, Refrain, Solo. Anzahl der Elemente ist variabel, von null bis unendlich. Und ich denke, daß selbst Musik-Laien (also Du ) einen Refrain von einem Solo unterscheiden können.
Im Regelfall schließen die Elemente kommentarlos aneinander an - das klassische Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Prinzip sollte auch jeder (:-D) kennen.
Eine "Bridge" ist nun ein Einschub, der weder zur Strophe, noch zum Refrain gehört. Er ist in gewisser Weise eigenständig, weil er meistens mit einem Tonart-, Melodie-, Rhythmus- und/oder Instrumentenwechsel einhergeht. Beim Mainstream-Rock werden solche "Bridges" häufig dazu verwendet, um ein Solo einzuleiten oder zu beenden. Eine "Bridge" soll in gewisser Weise den Hörer, der sich an das bisherige Schema eventuell bereits gewöhnt hat, noch einmal aufhören lassen, so nach der Art "Achtung, jetzt kommt nochmal was Besonderes".
Leg' am besten einfach mal die "Extremliedermaching" von Joint Venture auf und hör' Dir "Troubadix" an. Die "Bridge" in dem Stück beginnt mit "Immer, wenn die andern feiern"
Gruß
Skywise
Dieser Beitrag enthält 205 Wörter
"Ist wirklich wahr - ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n ..."
Herman van Veen - "Die Clowns"
Mir fällt da auch noch ein Beispiel für eine "Brigde" ein:
Im Lied "Die Eisenbahnballade" von Reinhard Mey verwendet er das Stilmittel, um dem Zuhörer den Übergang vom Wachzustand in den Traumzustand und zurück deutlich zu machen. Das klappt bei mir auch ganz gut, immer wenn ich mir dieses Lied anhöre werde ich regelrecht in den "Traumzustand" versetzt, wenn er bei der Passage
Und durch die Dunkelheit drang
Der monotone Klang
Der Räder auf dem Schienenstrang,
Ein einsamer Gesang,
Den stählernen Weg entlang.
angelangt ist...durch das Arrangement fühlt man sich so richtig in einen Zug versetzt, hört das Rattern der Räder, spürt, wie der Zug den Bahnhof verläßt, riecht diesen besonderen Duft von Zügen und döst langsam dahin...
migoe
Dieser Beitrag enthält 134 Wörter
Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2024
... Alles ist vorstellbar! Leider oder zum Glück? ... Es kommt darauf an was DU daraus machst!
Wow! Ich find das Lied wirklich toll!
Zwar muss man sich ein wenig "anstrengen", um auch wirklich alles zu verstehen, aber das Misch-Verhältnis "Stimme-Gitarre" find ich für ein "mittelalterlich" angehauchtes Lied nicht schlecht.
Bleibt nur die Frage, wieso Deine Frau das Lied nicht selber ins Liedermacher-Forum gestellt hat. Hat Sie das Gefühl, das Lied wär' nicht gut genug?!?
gx casanit
Queen Marie
*
Danke an Euch alle für's hinhören!
Nun, um Hintenanzufangen, die Ariane ist nicht so mit dem Internet bewandert und daher bin ich halt der "Reinsteller".
Was die "Unverständlichkeiten" angeht, so muß man dazu sagen, das die Aufnahme mehr oder weniger zum Festhalten gedacht war, und um sie Euch als "Vorkoster" unter die Ohren zu halten! Also Sorry wegen der Verständnisprobleme... (War nur ein einfacher Test!)
Vielen lieben Dank für Eure Kritiken, es scheint ja als würde es sich lohnen das ganze mal Richig anzugehen!
Dann sag ich der Ariane mal bescheit - Die wird sich freuen und bestimmt noch selbst was schreiben!
Waldschratsgruß Tim