Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und seit Ende der 1960er Jahre einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Pseudonyme sind Frédérik Mey (in Frankreich), Alfons Yondraschek und Rainer May. Quelle: Wikipedia mit Stand vom 20.06.2019 | Foto für Banner und Forum: Sven-Sebastian Sajak Deutsche Wikipedia
Forumsregeln
Reinhard Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und ein Hauptvertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Pseudonyme sind Frédérik Mey (in Frankreich), Alfons Yondraschek und Rainer May. Mey lebt seit 1977 in Berlin-Frohnau in zweiter Ehe mit seiner Frau Hella mit der er drei Kinder hat.
Er betreibt eine offizielle Webseite unter https://www.reinhard-mey.de/ die regelmässig mit neuen Beiträgen gefüttert wird
dank der Tatsache, dass mancher von uns zwei oder gar drei Mal während einer Tour Konzerte besucht, und natürlich dank des Internets ist es uns inzwischen möglich, einen etwaigen Überblick über so eine Tour zu gewinnen. Dabei konnte man vor allen Dingen bei der vorletzten Tour feststellen, dass er Lieder, die ihm nicht gut von der Hand gingen und bei denen er Holperer nicht beseitigen konnte, ausgetauscht hat. Obwohl seine Konzerte, incl. der Zwischentexte, ziemlich identisch sind, kam es so zu Unterschieden, weil dies oder jenes Lied 'anstelle' eines anderen gesungen wurde. Je nachdem, in welchem Tour-Teil man im Konzert war, hört man auf der Live-CD also nicht genau das, was man 'live' erlebt hat.
Liebe Grüße von Petra
P. S. Inzwischen hast Du ja schon wieder gepostet - aber: nein, nomalerweise variieren die Zugaben nicht. Auch das Linzer Konzert, das Andreas so toll beschrieben hat, erinnert mich total an 'meines' im Oktober in Basel. LG, Petra
Dieser Beitrag enthält 170 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)
Liebe Melanie,
Ich find´s erstaunlich, dass der alte Hase seine Texte nicht auswendig kann. :piep:
das ist einigermaßen leicht zu erklären. Abgesehen davon, dass es einfach zu viele sind, liegt das sicher daran, dass er selbst andere Sachen hört als Reinhard Mey. Wir haben die Texte intus, weil wir sie so oft gehört haben. Er wird die Texte seiner bevorzugten Interpreten wahrscheinlich auch besser kennen als seine eigenen. Übrigens gibt es auch Künstler mit wesentlich kleinerem Repertoire, die ihre Texte nicht alle auswendig können. Und bei den Holperern ging es nicht nur um die Texte, sondern auch um das Gitarrenspiel, da ist er sehr streng mit sich.
- wo Margarethe und viele von uns ihm soufflieren könnten... :piep:
....ähm, habe ich was verpasst? Who's 'Margarethe'?
Viele Grüße von Petra
Hallo Petra,
Du hast meinen Beitrag überschrieben, so so...
Da muß ich mir ja glatt eine angemessene Strafe für Dich ausdenken..!
Für alle, die die Zitate nicht einordnen können:
Es stand nichts Wesentliches darin, außer, dass ich es verwunderlich finde, dass Herr M. aus B. seine Texte nicht auswendig kann. Das hast Du ja jetzt beantwortet.
Zur Begründung: Da hast Du sicher recht. Er hört sich wohl selbst nicht sehr oft.
Margarethe ist die "alte Dame, die jedes Mal herkommt (und schreibt), eine, die jedes Lied kennt und der kein Schnitzer verborgen bleibt", die er in "Du mußt wahnsinnig sein" besingt.
Auf der "Klaar Kiming" - DVD zeigt er ein Bild von ihr aus seinem Case und schildert, dass sie in gewisser Weise zum "weiteren Familienkreis" gehört - daher die Bemerkung.
Liebe Grüße von Melanie
hallo melanie,
wie kommst du denn darauf, dass er "seine texte nicht kann"? also ich bin der meinung, er meistert das eigentlich immer sehr vorbildlich...
viele gruesse
viktor
Hallo Viktor,
wie kommst du denn darauf, dass er "seine texte nicht kann"? also ich bin der meinung, er meistert das eigentlich immer sehr vorbildlich...
das sagt er selbst in so ziemlich jedem Interview, das man kriegen kann. Wenn er auf Tournee geht, muss er die entsprechenden Texte mühsam lernen, speichert sie in seinem Kurzzeitgedächtnis und vergisst sie dann wieder. Natürlich meistert er das in seinen Konzerten vorbildlich, sonst würde er sich nicht auf die Bühne wagen. Er ist ein Perfektionist.
Viele Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 91 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)
guten morgen zusammen,
ach, so war das gemeint, alles klar. ich dachte, das bezoege sich auf ein konkretes konzert, wo er sich extrem verhaspelt hatte oder so...
wie du schon sagst, petra, ein perfektionist. ich denke mal, wenn er nicht so intensiv ueben wuerde, koennte er wahrscheinlich sogar das ein oder andere oft gespielte lied auch nahezu perfekt; aber eben nur nahezu.
viele gruesse
viktor
Hallo liebe Meylinge!
In einem Fernseh-Interview hat er gesagt, dass er jeden Nachmittag vor einem Konzert das ganze Programm durchspielt - "Denn der Erfolg von gestern nützt dir heute nichts!"
Ich find´s erstaunlich, dass der alte Hase seine Texte nicht auswendig kann.
Das erinnert mich an die Biographie von Laurence Olivier, den großartigen Darsteller von (unter anderem) Shakespeare-Stücken. Als ihn jemand dafür bewunderte, dass er sooo lange Texte auswendig konnte, sagte er: " Wenn die wüssten, dass ich die ein paar Tage nach der letzten Theater-Darbietung wieder komplett vergessen habe."
Liebe Grüße
Marianne
Dieser Beitrag enthält 101 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in
Das würde den Titel erklären. Das wäre dann die direkte Antwort auf den Eindruck des Käufers "Mensch, Reinhard, so ein Bild kannste doch nicht auf das Cover eines Albums bringen!"
:-D
Gruß
Skywise
Dieser Beitrag enthält 37 Wörter
"Ist wirklich wahr - ich hab's in meinen Träumen selbst geseh'n ..."
Herman van Veen - "Die Clowns"
Das würde den Titel erklären. Das wäre dann die direkte Antwort auf den Eindruck des Käufers "Mensch, Reinhard, so ein Bild kannste doch nicht auf das Cover eines Albums bringen!"
Lach mich tot..... Genau, das passt !
Ach, wer wird denn so oberflächlich sein? Die inneren Werte machen es aus - auch bei einer CD!
Marianne
Dieser Beitrag enthält 59 Wörter
There is a crack in everything
That's how the light gets in
Hm, mir fällt zum Cover nur eins ein: "schrottig".
Aber was solls! Hauptsache, die Musik stimmt.
Und es besteht ja noch die Hoffnung, dass das Cover
ein 1.April-Scherz ist.
gx casanit
noway
Liebe Diana
So müssen wir zwei aber auch denken - sind wir doch gebrannte Kinder, mit einem Manager, der sich in das Design von CD-Covers einmischt und, wahrscheinlich mit Photoshop, irgendeinen billigen Mist gestaltet. Um es einmal so direkt auszudrücken.
Liebe Grüsse
Mickey
Hallo zusammen.
Nur zur Info:
Die CD ist soeben erschienen - lag bei mir im Postkasten!
Das Cover sieht (leider?) so aus, wie unten beschrieben.
Liebe Grüße
Olaf/Nordbaby