Tja, Lennart, ich bin noch nicht dazu gekommen, mich zu äußern, und nun hast Du so ziemlich alles gesagt, was mir auch aufgefallen ist.
Dass Heinz Ratz als Straßenmusiker bezeichnet wurde, hat mich auch sehr gewundert.
Stoppok habe ich schon deutlich besser gesehen, ebenso Götz Widmann.
Begemann-Fan bin ich auch nicht gerade geworden.
Dota Kehr fand ich sehr sympathisch, auch wenn mich ihre Musik immer noch nervös macht.
Martin Sommer habe ich bei der Jubiläums-Veranstaltung vor zwei Jahren auf Burg Waldeck verpasst. In der Sendung hat er mir ganz gut gefallen. Er ist übrigens auch hier im Forum als Mitglied registriert.
Christof Stählin hatte ich auch noch nie singen gehört, auf Burg Waldeck saß ich nur am Samstagmorgen neben ihm auf einer Bank, bevor das Jubiläumskonzert vom Vorabend fortgesetzt wurde.
Von den Diskussionen haben wir halt nur Bruchstücke mitbekommen (vom Konzert leider auch

), die Veranstaltung hat ja in Wirklichkeit zwei Tage gedauert und nicht nur zwei Stunden. Es hätte mich schon mal interessiert, wie Götz Widmann den Satz untermauert hat, mit dem er vorgestellt wurde ('Heute darf man ein lustiges Lied singen, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen.'). *g*
Der kurze Zusammenschnitt des Waldeck-Films war ganz gut zusammengepuzzelt, davon habe ich mehrere Stunden auf Video. Mir wäre es sehr schwer gefallen, passende Schnipsel herauszupicken.
Und der Appell, naja, da habe ich schon nicht mehr richtig zugehört. Ich kann mir kaum vorstellen, dass so ein Schrieb irgendetwas bewirken wird.
Ich hatte übrigens das Gefühl, dass man sich die Maskenbildnerin gespart hat. Wenn man ins grelle Scheinwerferlicht eines Fernsehstudios gezerrt wird, ist ein bisschen Make-up eigentlich unerlässlich. Ich fand, dass alle ziemlich unvorteilhaft aussahen. Vielleicht lag es aber auch am Licht/Beleuchter.
Auf alle Fälle aber ein Lob an das ZDF, dass es sich einmal mit diesem Thema beschäftigt hat, wenn auch erst nach Mitternacht.
Viele Grüße von Petra