Ihr kennt das doch sicher, wenn man das Begleitblatt zur LP oder das Büchlein zur CD liest, sich denkt "hmm, hmm, oh sieh an, Steve Baker hat Mundharmonika gespielt" oder dergleichen -- aber das war's dann auch, oder? Ich vermute, niemand speichert nachhaltig ab, wie sich das Vorkommen bestimmter Instrumente oder Musiker über das Gesamtwerk verteilt.
Da habe ich aus Spaß mal wieder eine große Untersuchung unternommen!

Beispiele für Aspekte, die ich betrachtet habe...
Auf welchen Alben spielt Hannes Wader selbst eigentlich andere Instrumente als Gitarre? Die Concertina auf dem Foto des "Volkssänger"-Albums kennt wohl jeder, aber dass er beispielsweise auf einer anderen Platte am Keyboard zu hören ist, hätte ich spontan nicht gewusst.
Wisst Ihr auf Anhieb, welches, abgesehen vom Debüt, das einzige Wader-Studioalbum ist, das ohne Mitmusiker auskommt?
Über alle Alben hinweg kommen 44 verschiedene Instrumente zum Einsatz. Aber manche nur ein- oder zweimal. Auf welchen zwei Alben hört man eigentlich eine Harfe?
Ist euch mal aufgefallen, dass 1980 erstmals ein Akkordeon zu hören ist und es damit quasi das Cello der 1970er ablöst, das dann genau eine ganze Dekade lang nicht mehr zu hören ist?
Welches Album, meint Ihr, hat die größte Vielfalt an Instrumenten? Auf "Zehn Lieder" gibt es ja sogar einen Dudelsack, aber ob "Wünsche" mit Streichern und alledem das toppen kann?
Von Gitarren mal abgesehen, welches Instrument kommt wohl am häufigsten zum Einsatz? Ich hätte auf Piano getippt, aber liege damit knapp daneben.
Von den Mitmusikern: Wer ist auf den meisten Alben zu hören? Ich hätte auf Reinhard Bärenz gewettet, aber liege schon wieder falsch!
Hättet Ihr gedacht, dass es drei Musiker gibt, die mit ihren wiederholten Beteiligungen auf Waders Alben jeweils eine rekordverdächtige Spanne von 3 Jahrzehnten oder mehr abdecken?
Auch eine Art Treue: Manche Leute setzen mal jahrelang aus und kehren dann doch zurück. Und damit meine ich nicht nur Reinhard Mey als Gastsänger, sondern auch Musiker, die Ihr wahrscheinlich nicht erwartet hättet.
Wer legt eigentlich den längsten "Run" hin, was Beteiligung an aufeinanderfolgenden Alben betrifft? Heiße Kandidaten wären da wohl die Mitglieder des 1980er-Jahre-Ensembles Auvray/Bärenz/Hartmann, oder? Hmm, jein.
auf einer kleinen Webseite zusammengestellt.
Was findet Ihr am interessantesten in diesen Daten? Für mich ist es die intensive und langjährige Zusammenarbeit mit Benjamin Hüllenkremer: viel größeres Ausmaß, als mir klar war.
Viele Grüße
Viktor