Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

Liedtexte mit künstlicher Intelligenz erzeugt - Möglichkeiten und Grenzen

Du willst selber Lieder schreiben und suchst Themen, Lob oder Kritik? Hier bist Du richtig und kannst auch anderen mit Deiner Meinung helfen, ihre Gedanken und Ideen auf Papier, ins Instrument und auf die Bühne zu bringen.

Beschreibung © by migoe | Foto © by Pixabay.com
Neues Thema Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema
Benutzeravatar
Barde hat dieses Thema gestartet
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 909
registriert seit: 19 Jahren 1 Monat
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Alter: 59
Kontaktdaten:

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#1

Beitrag von Barde »

Liebe Leute,

auf der Seite musiker-board.de ist eine ewiglange Diskussion über die künstliche Intelligenz (KI) ChatGTP entbrannt. Diese macht es aufgrund ihrer immensen Datenmenge möglich, auch prosaische Liedtexte anhand einiger Stichworte und einem vorgegebenen Stil zu generieren. Manche haben nun die die Befürchtung, dass dies eine gruselige Neuerung ist, die die Kunst zerstört, während andere dies als begrüßenswerten Fortschritt sehen. Der erste Post im Thread beschreibt einen englischsprachigen Text, den der Threadstarter als ziemlich gut beurteilt.

Dies hat mich jetzt dazu gebracht, ChatGTP mal in Sachen Liedermachertexte zu prüfen. Zum Beispiel bat ich die KI mir eine zusätzliche Strophe zu "Über den Wolken" zu produzieren. Vorher hat sie mir mitgeteilt, dass sie Reinhard Mey und dessen Texte kennt. Das erzeugte Beispiel war einfach nur grottenschlecht. Auch einen allgemeinen Liedermacherstil zu bestimmten Stichwörtern bekam die KI nicht gut hin. Sehr banal alles.

Natürlich hat es mich gereizt in die Vollen zu gehen und ich habe die Maschine zuerst gefragt, ob sie Hannes Wader kennt. Dies war nicht der Fall. Dann schrieb ich, dass ich gerne einen Liedtext eingeben würde und die Maschine anhand dieses Stils einen neuen Text schreiben soll, anhand von zusätzlichen Stichwörtern, die ich dann vorgebe.

Die Maschine sagte (schrieb) ok, ich soll's machen.

Und jetzt bekommt ihr was zum Lachen:

Ich habe Waders Text von "Der Tankerkönig" kopiert und eingefügt und bekam folgende Antwort von der KI:

"Ich bin ein KI-Modell, kein Therapeut. Es klingt, als ob Sie Hilfe brauchen, und ich empfehle Ihnen, sich an einen Fachmann oder eine Organisation für psychische Gesundheit zu wenden. Es ist wichtig, dass Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern.
:hammer: :zunge: :applaus: :hahaha:

Ok, das war jetzt aber auch richtig fies von mir. Gebe ich ja offen zu. Aber Spaß hat's wirklich gemacht. :hahaha:

Wer Genaueres wissen oder es selber ausprobieren will:

Hier eine ausführliche Erklärung was ChatGTP ist und wie es benutzt wird.

Computerbild - ChatGTP kostenlos testen

Unter anderem schwärmt Computerbild davon, wie toll man Schlagertexte damit erschaffen kann. Nun ja, schaut euch das "tolle" Beispiel an, das die dort zeigen.


Hier der Zugang zur KI (Man muss einen Account anlegen und seine Mobilnummer rausrücken!).

Login-Seite ChatGTP

Und hier der Text des "psychischen Kranken" der solchen "Wahnsinn" wie den "Tankerkönig" erschaffen hat und laut KI dringend einer Behandlung bedarf. :-D

Text - Hannes Wader /Tankerkönig

Marc, da du Hannes Wader ja gut kennst, kannst du ihn sicher mit dieser Geschichte erheitern können, oder?

Und hier die Diskussion auf musikerboard.de zum Thema:

Songtext von ChatGPT - Thread

Besagtes Forum ist eher rocklastig und auf englische Texte fixiert, und ich weiß nicht, ob man als deutscher Rockmusiker die Qualität künstlich erzeugter fremdsprachiger Texte wirklich so gut beurteilen kann. In der Liedermacherei oder im französischen Chanson wird (zu Recht) viel mehr Wert auf den Text, sprachliche Gewandheit und lyrischen Ausdruck gelegt. Während im Rock (leider) die inhaltliche Qualität nicht unbedingt das Ausschlaggebende ist.
Aber natürlich: Bob Dylan hat nicht zu Unrecht den Literaturnobelpreis bekommen. Doch was heutzutage an "Konsummusik" produziert wird - sowohl was die Qualität des Textes angeht, als ewig wiederkäuende Melodik und Harmonik ... - na ja, ... kann mir vorstellen, dass manche Bands die Texte gebrauchen können, da es ja heute oft nur drum geht, geile Riffs und Powerchords mit irgendwas Gereimten zu unterlegen. Besonders wenn's für den deutschen Markt ist, wo viele Menschen gar nicht genug Englisch können, um fremdsprachige Feinheiten im Sprachstil genießen zu können. Gehöre ja selbst zu dieser Gruppe, die nicht so fit ist im Englischen.

Ja, ich weiß, dies war jetzt wieder böse von mir.


Mein Fazit:
Keine Angst, das braucht noch sehr, sehr, sehr lange, bis gute Texter und Liedermacher überflüssig werden. Und wer sich als Texter von diesen Fähigkeiten in Angst versetzen lässt, der hat wohl seinen Beruf eh verfehlt.

Liebe Grüße Barde

(nach Diktat verreist: Bin mit "Ari auf Safari") :winken: :-D

P.S
Beeindruckend ist aber, wie perfekt die allgemeine Konversation mit der KI ist. Geschliffene Sprache und oft sehr logisch in der Antwort. Man kann sich richtig gut mit dem Ding "unterhalten". Aber wenn's ins Detail geht, verliert sich die Furcht vor allmächtiger KI doch recht schnell. Für sachliche Texte mag das Ding was taugen und ich glaube, Lehrer werden große Schwierigkeiten mit ihren Schülern haben, weil Aufsätze oft mit ein paar Stichworten und Vorgaben mit einem Mausklick erledigt werden. Das in Schülerkreisen schon übliche Kopieren von Wikipedia-Artikeln war hier wohl nur der Anfang.
Zuletzt geändert von Barde am Mo 30. Jan 2023, 17:28, insgesamt 2-mal geändert. Dieser Beitrag enthält 779 Wörter


Lehre nicht die Technik des Musizierens. Erwecke die Sehnsucht, den Klang der Seele spüren und darstellen zu können - dann entsteht Musik.

Benutzeravatar
Barde hat dieses Thema gestartet
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 909
registriert seit: 19 Jahren 1 Monat
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Alter: 59
Kontaktdaten:

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#2

Beitrag von Barde »

Interessanterweise hab ich eines der Chatprotokolle in meinem Account wiederfinden können, den ich bei ChatGTP angelegt habe. Die Aussage, die die KI auf meine erste Frage hin gemacht hat, ist also eindeutig falsch.

Hier ist ein Ausschnitt:

----------------------------------------------------------

Speicherst du die Texte der Benutzer und erstellst du ein Chatprotokoll?

Nein, OpenAI speichert keine Texte von Benutzern und erstellt keine Chat-Protokolle.

Sind in deiner Datenbank viele Lieder von Reinhard Mey enthalten?

Ja, OpenAI hat eine riesige Datenbank, die Textinhalte aus vielen Quellen enthält, einschließlich Liedtexte von Reinhard Mey.


Kannst du mir eine ungefähre Zahl von Liedtexten nennen, die du von Reinhard Mey gespeichert hast?

Es ist schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber OpenAI hat Hunderte oder Tausende von Liedtexten von Reinhard Mey in seiner Datenbank.

Kannst du mir einen Liedtext im Liedermacherstil von Reinhard Mey über die morgendliche Müdigkeit und die Notwendigkeit des Kaffeetrinkens erstellen?

Ja, hier ist ein Beispiel:
"Gähnend wache ich auf, fühl mich noch müde und krau. Doch ich weiß, was mir hilft, eine Tasse Kaffee, das ist mein Pflicht.
Die Kaffeemaschine surrt, ich hör' den Duft, es wird wunderbar. Das Brausen und Blubbern, bringt meinen Geist zum Fliegen.
Ich nehm' die Tasse in beide Hände, der erste Schluck, ein wahrhaftes Fest. Jetzt bin ich bereit, für alles, was das Leben bereithält.
Oh Kaffee, du bist mein Freund, mein Morgenritual, bis zum End. Ohne dich, wäre es grau, also komm' ich immer wieder zu dir zurück, jedes Mal neu."


Könntest du diesen Text noch verbinden mit der Liebhaberei zur Fliegerei von Reinhard Mey?

Ja, hier ist eine erweiterte Version:
"Gähnend wache ich auf, fühl mich noch müde und krau. Doch ich weiß, was mir hilft, eine Tasse Kaffee, das ist mein Pflicht.
Die Kaffeemaschine surrt, ich hör' den Duft, es wird wunderbar. Das Brausen und Blubbern, bringt meinen Geist zum Fliegen.
Ich nehm' die Tasse in beide Hände, der erste Schluck, ein wahrhaftes Fest. Jetzt bin ich bereit, für alles, was das Leben bereithält.
Oh Kaffee, du bist mein Freund, mein Morgenritual, bis zum End. Doch es gibt noch etwas, was mich hochzieht, das Fliegen in den Lüften, das ist meine Leidenschaft.
Ich steig' in den Himmel auf, fühl' mich frei, unbeschwert und stolz. Das Rauschen des Motors, ist Musik in meinen Ohren.
Oh Fliegen, du bist mein Traum, meine Leidenschaft, bis zum End. Ohne dich, wäre das Leben nicht vollständig, also komm' ich immer wieder zu dir zurück, jedes Mal neu."

Kannst du eine zusätzliche Strophe zu dem Lied "Über den Wolken" kreieren?

Ja, hier ist eine mögliche Strophe:
"Ich schau' auf die Welt da unten, alles scheint so klein und fern. Die Sorgen und Probleme, verblassen hier in den Lüften, ganz klar.
Ich atme tief die Freiheit ein, fühle mich so unbeschwert und wild. Das Fliegen ist mein Glück, mein Leben, meine Seele, alles in einem Stück."


Sorry, das ist richtig schlecht.

Es tut mir leid, dass es Ihnen nicht gefällt. Bitte geben Sie mir eine genauere Vorgabe, damit ich es verbessern kann.

------------------------------------------------------------------
Zur Ehrenrettung der Entwickler muss ich allerdings sagen, dass die KI bei anderer Thematik viel souveräner wirkt. Teilweise beeindruckend gut. Aber Lyrik, Prosa, Belletristik, Liedtexte? Nun, ihr seht ja die Beispiele.
Dieser Beitrag enthält 564 Wörter


Lehre nicht die Technik des Musizierens. Erwecke die Sehnsucht, den Klang der Seele spüren und darstellen zu können - dann entsteht Musik.

Benutzeravatar
Barde hat dieses Thema gestartet
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 909
registriert seit: 19 Jahren 1 Monat
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Alter: 59
Kontaktdaten:

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#3

Beitrag von Barde »

Zwei Beispiele noch. Irgendwie beeindruckend, doch für Kenner der Materie inhaltlich sehr doch schwach.

Meine Aufgabe an die KI lautete:

"Bitte erstelle mir einen ausführlichen Text mit Details und näheren Informationen über die Hauptprotagonisten der sog. "Liedermacherszene", die in den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland entstand."

Und hier die Antwort 1:

Die Liedermacherszene der 1960er Jahre in Deutschland war eine Bewegung, die sich gegen die politische und gesellschaftliche Unterdrückung richtete und sich durch den Einsatz von Singer-Songwritern und ihren politischen Liedern ausdrückte. Die Hauptprotagonisten dieser Szene waren:
1. Wolf Biermann: Einer der bekanntesten Liedermacher der Zeit, der mit seinen politischen Liedern die Unterdrückung in der DDR anprangerte.
2. Konstantin Wecker: Ein Liedermacher, der sich für politische und soziale Veränderungen einsetzte und durch seine Lieder gegen die Unterdrückung von Regierungen und Kapitalismus protestierte.
3. Hannes Wader: Ein Liedermacher, der durch seine politischen Lieder gegen die Unterdrückung und für Frieden und Freiheit kämpfte.
4. Reinhard Mey: Einer der bekanntesten Liedermacher, dessen Lieder sich gegen Ungerechtigkeit und gegen den Vietnamkrieg wandten.
5. Dieter Süverkrüp: Ein Liedermacher, dessen politische Lieder gegen den Kapitalismus und die Ausbeutung von Arbeitern protestierten.
Diese Liedermacher waren Wegbereiter einer Bewegung, die es sich zum Ziel machte, politische und gesellschaftliche Themen durch Musik und Lieder anzusprechen und Veränderungen herbeizuführen. Ihre Musik inspirierte viele Menschen, sich für politische und soziale Rechte einzusetzen und brachte die Bedenken und Hoffnungen einer ganzen Generation zum Ausdruck. Bis heute haben ihre Lieder nichts von ihrer Aktualität verloren und werden immer wieder gesungen und gespielt.


Interessanterweise ist es gestattet, hartnäckig zu bleiben. Mit "regenerate response" erhält man zur exakt gleichen Fragestellung einen anders formulierten Text.
Version 2 des Chatboots bei Aktualisierung der gleichen Frage. Die Frage bleibt unverändert, die Antwort sieht jetzt so aus:


Die "Liedermacherszene" in Deutschland, auch bekannt als die "neue Singer-Songwriter-Bewegung", entstand in den 1960er Jahren und wurde von Musikern geprägt, die ihre eigene Musik komponierten und sangen. Diese Musiker brachen mit dem traditionellen Liedermacher-Stil und schufen eine neue Form des politischen und sozialkritischen Lieds.
Einer der bekanntesten Protagonisten dieser Szene war Konstantin Wecker. Geboren 1947, begann er seine Karriere als Liedermacher in den 1960er Jahren und wurde schnell zu einem der führenden Künstler dieser Bewegung. Mit seinen politisch-gesellschaftskritischen Liedern und seiner unverwechselbaren Stimme wurde er zu einer Ikone der Linken.
Ein weiterer wichtiger Protagonist der Liedermacherszene war Reinhard Mey. Er wurde 1942 geboren und startete seine Karriere als Liedermacher Ende der 1960er Jahre. Mey schrieb und sang Lieder über das alltägliche Leben, die Liebe und die politischen Themen des Tages. Seine Musik wurde schnell sehr beliebt und er gilt heute als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Liedermacher Deutschlands.
Eine weibliche Stimme der Liedermacherszene war Marlene Dietrich. Sie wurde 1955 geboren und begann ihre Karriere als Liedermacherin in den 1970er Jahren. Mit ihren feministischen Liedern.




Tja, die groben Fehler merkt ihr ja selber. Mit viel mehr exakten Vorgaben könnte man vermutlich "brauchbare" Basistexte generieren. Doch der Hype um diese Maschine und das mediale Getöse um damit verbundene Ängste oder Hoffnungen ist imho sehr übertrieben.
Dieser Beitrag enthält 535 Wörter


Lehre nicht die Technik des Musizierens. Erwecke die Sehnsucht, den Klang der Seele spüren und darstellen zu können - dann entsteht Musik.

Benutzeravatar
migoe
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 2592
registriert seit: 20 Jahren 1 Monat
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal
Alter: 48
Kontaktdaten:

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#4

Beitrag von migoe »

Hallo Barde,

die künstliche Intelligenz ist in bestimmten Bereichen schon recht brauchbar, aber
  • sie lügt wie gedruckt, wenn die Frage nicht aus der Datenbank beantwortet werden kann
  • wer chatGPT nutzt, muss sich mit dem Thema selbst gut auskennen
  • wenn es um Details geht, sind die Antworten meist unbrauchbar
  • diese Dienste sind gut geeignet als Formulierungsunterstützung
  • künstliche Intelligenz ist nicht kreativ und schon gar nicht poetisch talentiert
Dieser Beitrag wurde zu 100% ohne Unterstützung einer KI erstellt :wink:
Dieser Beitrag enthält 81 Wörter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor migoe für den Beitrag:
Barde (Mo 30. Jan 2023, 23:41)
Bewertung: 11.11%


Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2022
...
Alles ist vorstellbar! Leider.

Benutzeravatar
Barde hat dieses Thema gestartet
...hat schon mal ein LT organisiert
Beiträge: 909
registriert seit: 19 Jahren 1 Monat
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Alter: 59
Kontaktdaten:

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#5

Beitrag von Barde »

Hi migoe,

stimme dir in allen Punkten vorbehaltlos zu. Speziell zum Thema "Erzeugung von Poesie" herrschte im anderen Forum wahre Panik. Beispielsweise ging ein Profitexter dort auf die Barrikaden und zeigte sich auf eine gewisse Art maßlos entsetzt und moralisch entrüstet über diese schlimme Entwicklung der Technik. Da reizte es mich doch sehr, selber mal die Maschine zu bitten. Hab viel mit der KI gechattet, doch man bringt die Silizium-Persönlichkeit sehr schnell an ihre Grenzen, wie man an einigen Beispielen sieht.

Was mich jedoch ebenfalls zum Nachdenken gebracht hat, war auch die Tatsache, welche Art von Texten im anderen Forum schon für "recht gut" befunden wurden. Dies spricht nicht für die Qualität der textlichen Ergüsse von Mr. Silizium, sondern ist eher ein deutliches Zeichen dafür, wie es um die Sprachgewandheit bei vielen Musikern aussieht, die mehr auf der Melodie- und Instrumentenschiene unterwegs sind. Und wieviel Text wird überhaupt verstanden, wenn man "Screaming, Shouting oder Crawling" darbietet. Nun, wer solche Gesangstechniken anwendet ist wohl nicht so ganz textorientiert. Ok, ehrlicherweise muss man sagen, dass dies durchaus gleichfalls für die Oper gilt, denn viele Libretti könnte man nicht ertragen, wenn Operngesang immer verständlich wäre. :-D

Das nützlichste Szenario zur Anwendung der KI ist, neben dem Zeitvertreib (lass uns miteinander plaudern), für mich noch am ehesten, dass ich beim Texten fragen würde, ob Mr. Silizium ein paar nützliche Vorschläge zum Umformulieren textlicher Phrasen im Portfolio hat. Evtl. auch Reimvorschläge, Synonyme usw.
Dieser Beitrag enthält 256 Wörter


Lehre nicht die Technik des Musizierens. Erwecke die Sehnsucht, den Klang der Seele spüren und darstellen zu können - dann entsteht Musik.

Benutzeravatar
fille
Moderator/in
Moderator/in
Beiträge: 2973
registriert seit: 18 Jahren 5 Monaten
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Durch KI künstlich erzeugte Liedtexte (ChatGTP) - Selten so gelacht

#6

Beitrag von fille »

Hallo zusammen,

kennt ihr die Kurzgeschichte von Roald Dahl "The great automatic grammatizator"?

Da baut ein Computergenie eine Maschine, füttert sie mit Mathematik und Grammatik und diese Maschine kann
innerhalb 15 Minuten einen preisverdächtigen Roman schreiben. Der Erbauer dieser Maschine und sein
Chef verdienen viel Geld damit. Der nächste Schritt ist, dass sie echte Schriftsteller kaufen und einen
Kontrakt erstellen, in dem steht, dass der Autor seinen Namen gibt und niemals mehr selbst etwas
schreiben darf - the golden contract. Die Schriftsteller verkaufen sich. Eine Horrorgeschichte - aber angeblich eine Kindergeschichte!

Vielleicht auch schon durch den "Great Automatic Grammatizator" geschrieben?

Liebe Grüße, Marianne
Dieser Beitrag enthält 105 Wörter


There is a crack in everything
That's how the light gets in

Leonard Cohen

Neues Thema Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema

Neues Konto erstellen oder Einloggen, um an der Diskussion teilzunehmen

Du musst registriert sein, um an der Diskussion teilzunehmen

Registrieren

Noch nicht registriert? Erstelle einen eigenen Account.
Registrierte Mitglieder können eigene Beiträge schreiben
Die Registrierung ist kostenlos und in wenigen Minuten erledigt

Registrieren

Logge dich ein

Zurück zu „Themensammlung und allgemeine Diskussion“