Was hat es mit dem Projekt "Jeden Tag ein neues Lied" auf sich?
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum

Schaut mal hier:
Christian Hirdes singt ein Lied im Stile von Reinhard Meys "Pöter"...
Reinhard Mey wird nachgesagt, er würde wirklich über jedes noch so banale Thema ein Lied machen und da ist vielleicht auch was dran. Im Jahr 1996 hat er sich deshalb vielleicht gesagt: "Wenn das so ist, dann will ich euch mal nicht enttäuschen und mach mal ein Lied über'n Arsch!" und so hat er es dann auch getan. Pöter ist ein Slang-Ausdruck für das menschliche Gesäß. Es ist ein umgangssprachliches Wort und hat keine tiefere Bedeutung. Mir ist nicht ganz klar, woher genau der Begriff stammt, aber es ist wahrscheinlich, dass er aus der Jugendsprache oder dem Slang entstanden ist.
Sein Liebeslied an das menschliche Hinterteil gehört zu den witzigsten und charmantesten satirischen Liedern in dem Gesamtwerk Meys und wird leider allzuoft unterschätzt, denn er beschreibt in seinem Lied natürlich nicht nur die unterschiedlichen Hinterteile mit Metaphern wie z.B.
- "Reichtum und Launen der Schöpfung"
- Pöter als Geldschränke
- Pöter, "die die Last des Erdballs tragen"
- als Synonym für ein Staatsoberhaupt
- nette Beleidigung als "Arsch mit Ohren"
- Pöter als Sammlerstücke (zackige, stiernackige, splitterfasernackige, pausbackige, stirnrunzelnde, sorgenvolle, faltige, gewaltige, doppelspaltige, gutmütige, eklige, klägliche, unerträgliche, alltägliche, friedliche, appetitliche)
- Pöter als Ausdruck von Freundschaft
- Pöter als Ausdruck von Erfolg oder Versagen (dicke, todschicke, steinreiche, bleiche)
- Pöter als Ausdruck von Persönlichkeit (selbstbewusste, ehrliche, brandgefährliche, unerklärliche, eben, gottgegeben, immer voll im Trend, immer voll daneben)
Zu diesem Thema hat das Frauenmagazin BUNTE erst vor einige Wochen einen Ratgeber veröffentlicht, in dem Tipps gegeben werden, wie man die sogenannte Modesünde verhindern kann. Ist also auch noch ein aktuelles Thema auf das Reinhard Mey schon vor 26 Jahren hingewiesen hat

Im Frühjahr 2019 sorgte ein "Prank" der Moderatorin Palina Rojinski für Furore, die auf ihrem Instagramm-Kanal ein Foto eines Männerhinterns postete und es so gestaltete, dass es wie eine Aufnahme ihre Dekolletès aussah - der Stern berichtete darüber. Es ist also durchaus auch heute noch Zündstoff in diesem Thema!
Reinhard erklärte seine Idee zum Lied auf seinen Konzerte so:
Er nahm das Lied auch auf der nachfolgenden Tournee zum Album Flaschenpost mit und erklärte noch einmal mit anderen Worten, warum das Lied "voll für'n Arsch ist"...Während der Konzert auf der Tour zum Album "Leuchtfeuer" im Jahr 1996 (Quelle: "Lebenszeichen") hat geschrieben:...{Überleitung vom Lied "Ohne Dich"}...
Wenn Sie das nächste Lied gehört haben, dann werden Sie verstehen, warum ich meine so an meiner Brille hänge, warum ich sie so sehr brauche ... sie ist es erst, die mir im zivilen Leben das scharfe Hinsehen und das Beobachten ermöglichen... damit ich dann was habe, worüber ich schreiben kann ... und das nächste Lied beruht ganz besonders auf optischen Eindrücken und visuellen Erfahrungen ... und es beruht auf dem Gedanken, dass ... wenn wir die Menschen lieben wollen ... und ich bemühe mich, sie zu lieben, ich übe es, sie zu lieben ... dann genügt es nicht, wenn wir ihre helle - ihre strahlende Seite lieben - sondern dann müssen wir auch ihre dunkle - uns abgewandte Seite lieben ... die, die vielleicht nie das helle Tageslicht oder gar den Sonnenschein erblickt ... auf Mallorca, oder am Baggersee oder in der Kieskuhle ... und wenn ich Eingangs von den freundlichen Gesichtern gesungen habe, dann glauben Sie mir, dass ich Ihnen nicht zu nahe treten möchte, wenn ich mir dennoch zu jedem freundlichen Gesicht auch ein freundliches Gesäß vorstellen möchte - das es auch verdient hat, besungen zu werden! Aber wann geschieht das schon mal? Jetzt soll es geschehen, jetzt ist der Augenblick! ...
{Überleitung zur Pause}
4 Jahre später nimmt er dieses Lied auch noch einmal mit auf seine Tour zum Album Rüm Hart, bei der er aber nicht viele Worte dazu verliert. Doch noch einmal 4 Jahre später findet er anlässlich der Tour zum Album Bunter Hund wieder gute Gründe, sein Lied über das menschliche Gesäß einzubauen:Während der Konzerte auf der Tour zum Album "Flaschenpost" im Jahr 1998 (Quelle: "Lampenfieber") hat geschrieben:Vor ziemlich genau 2 Jahren habe ich meine erste wissenschaftliche These verkündet, die ich in einem Lied zusammengefasst hatte und es handelt sich um ... die Früchte einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Anatomie ... und ich hatte mir besonders die Morphologie des Gluteus maximus für meine Betrachtung vorgenommen ... und ich habe bei den einschlägigen Experten auch durchaus Zustimmung gefunden mit meinen Behauptungen ... und es war auch wirklich zu liebevoll recherchiert ... im Straßenbild, am Arbeitsplatz, aber natürlich ganz besonders eingehend im Fitnessstudio und im Freibad ... und vielleicht hat inzwischen ja der eine oder andere seine eigenen Nachforschungen oder ... Forschung in dieser Richtung unternommen und wird meine Ergebnisse bestätigen können ... aber ich weiß natürlich auch, dass es immer wieder Skeptiker gibt, gerade auch in der Wissenschaft sind es ja die Skeptiker, die uns voran bringen ... aber diesmal bin ich so überzeugt von meinen Erkenntnissen, dass ich meine These noch einmal vortragen möchte ... weil ich auch den letzten Skeptiker davon überzeugen möchte, damit er nachher mit uns anderen einstimmt und sagt: "Ja tatsächlich! All die Recherchen, all die Erkenntnisse, all die Thesen, die Forschungsergebnisse - im Grunde genommen das ganz Werk, die ganze Arbeit, das ganze Lied - tatsächlich, alles: voll für'n Arsch!" ...
Gut beobachtet und sicher nicht von der Hand zu weisen. Es gibt sicher einige Menschen, die sich in jungen Jahren für ein Arsch-Tatoo entscheiden und das dann irgendwann bereuen. Grundsätzlich können Tattoos meistens durch eine ziemlich schmerzhafte Laserbehandlung auch wieder entfernt werden, aber das ist nicht für jeden geeignet.Während der Konzerte auf der Tour zum Album "Bunter Hund" im Jahr 2008 (Quelle: "Danke, liebe gute Fee") hat geschrieben:{Überleitung vom Lied }...Tja, ich habe es eben in meiner quasi Autobiografie besungen ... ich bin ein Schnüffler, ich bin ein Ausgraber, ich bin tierisch neugierig und bin ein immer forschender, immer suchender leidenschaftlicher Beobachter und das Lieblingsbeobachtungsobjekt - das Objekt meiner Begierde - sind meine Menschengeschwister und bei denen richtet sich wiederum mein gesteigertes Augenmerk auf die Gesäße. Welch ein Füllhorn! Welch eine Artenvielfalt! Welch eine Augenweide! Welch eine Auswahl ... und welch eine Lust, festzustellen, dass dieses runde Meisterwerk der Natur noch verschönt werden kann, noch veredelt werden kann, noch gekrönt werden kann durch die Kunstwerke der Tatoomeister. Diese Arschgeweihe, diese Rollen von Stacheldraht, die sich um die Taillen winden, diese blutenden Herzen, diese dornenreichen Rosen, die die Gesäße zieren ... es ist eine Pracht, ich kann gar nicht genug davon kriegen, obwohl ich überhaupt keinen darum gebeten habe, sie zu sehen! Ich kriege sie einfach so präsentiert! ...
Ich nehm das Angebot aber schon gerne an ... ich gucke also gerne hin ... so ist das nicht ... bloß, ich komm mir nur manchmal wie in einem Freilichtmuseum - und ich hab gar keinen Eintritt bezahlt ... es ist eine Lust und weil ich gerne hinsehe und weil ich gerne viel sehen möchte, steh ich zeitig auf, damit mein Tag mehr Gesäße beinhaltet, also dass ich mehr sehe und deswegen jogge ich morgens ... und ich bin auch nicht schlecht zu Fuß ... das muß ich hier mal sagen, an der Stelle ... aber wenn ich merke, dass hinter mir noch andere Jogger sind, dann lass ich schon mal den Rentner raushängen und lass mich überholen, um das Nachsehen zu haben ... {macht Geste, als würde er durch ein Fernglas schauen} ... und dann läuft es vor mir - das pralle Menschenleben - immer in Wallung, immer in Bewegung, plastisch und so reich verziert: eine Pracht! Und dann lass ich so langsam den Tag angehen und gehe so fröhlich durch die Friedrichstraße spazieren und bleibe dort an den Baustellen stehen und schaue den feschen jungen Handwerkern bei der Arbeit zu ... und dann such ich mir die raus - natürlich listenreich - wo schon aus dem T-Shirts die Ranken ranken, und die Delphine springen, wo auf den Bizepsen bunt schillernde Dolche prangen und ich weiß: Das sind die Richtigen! Da muss ich nur ein bißchen waren: wenn die in die Hocke gehen ... oder am Boden arbeiten, dann rutscht das T-Shirt so ein bißchen hinten raus, der hintere Hosenbund sperrt sich auf und legt das zurecht sogenannte Maurerdekolletè frei ... {Publikum reagiert mit Lachen und Applaus} ... ich spüre, ich habe es mit Kennern zu tun ... das Maurerdekolletè ... welche ein wunderbaren Ausdruck ... er ist leider nicht von mir ... aber ich finde, er besagt so wunderbar, was er besagen soll und das Maurerdekolletè ist die ideale Projektionsfläche für Tribals, für Totenköpfe, für schwungvolle Schriftzüge - weil, da ist Platz - es könnte ja das stehen: Elvis 4ever, oder wenn es ein kleines Maurerdekolletè ist und nur ein bißchen Platz ist oder ein sparsamer Geselle, dann steht da manchmal einfach nur: Mutti ... das ist auch schön!
Ich persönlich kenne einen Handwerksgesellen, dessen Namen ich ausdrücklich nicht nennen möchte, der hat auf der ... ein Handwerksmeister ... der hat auf der linken Pobacke 5 Hummeln auftätowiert und meine Frau sagt, das liegt daran, dass wir immer als er klein war, gesagt haben: "Der Junge hat Hummeln im Hintern" ... aber das steht auf einem anderen Blatt ...
Also ich war bei meinem Tagesablauf ... und meinen Beobachtungen ... und in diesem Sommer habe ich diese vielfach in den Biergärten abrunden können ... meine Beobachtungen ... ich saß an den langen Bänken ... zwischen den jungen Menschen ... wie sich alle - cool über den Tisch gebeugt - mit ihrem Gegenüber unterhielten ... und natürlich, wenn der Loden hinten nur ein wenig verrutscht, dann sind sie wieder da, all die kleinen Spinnweben, die Lurche, die ... was haben wir denn noch? ... Fledermäuse werden gerne genommen ... und auch Sterne von Betlehem habe ich gesehen auf den Gesäßen und immer häufiger chinesische Schriftzeichen ... wobei mir manchmal Zweifel kommen, ob Tätowierte und Tätowierer immer wissen, was da wirklich steht, und ich möchte nicht wissen, wie viele junge Menschen rumlaufen, denen man einfach "Nr. 13, saure Schafsuppe" oder ... {Publikum lacht und applaudiert heftig} ... das sind ja noch die Kurzen ... es gibt ja welche mit ganz langen chinesischen Schriftzeichen und das heißt dann: "58, Ente kross gebraten an Soße der 8 Köstlichkeiten" ...
Dass Reinhard Mey hier mit seinen Beobachtungen wieder einmal richtig liegt, wurde auch einmal in der sehr erfolgreichen Sitcom "How I met your Mother" thematisiert, als einer der Hauptprotagonisten der Serie, und zwar Ted, sich aus Liebeskummer ein Schmetterlingstatoo stechen lässt und es sich etwas später wieder entfernen lassen will...
Szene aus Staffel 3 | Episode 2 | Praxis Dr. Stella Zimmermann :hahaha:
Auch Ina Müller hat in den 1990er Jahren eine ähnliche Erfahrung gemacht ;-)

Und was gibt es noch zu sagen?
Das Lied besteht einerseits aus einleitenden bzw. erklärenden Strophen, in deren jeweils 6 Versen erzählt wird, wieso und warum sich der Künstler überhaupt mit dem Thema beschäftigt hat. Hier wird als Reimschema ein Paarreim verwendet, also aabbcc
und dann gibt es zwischen diesen Passagen jeweils noch Strophen, in denen jeweils nur Aufzählungen von unterschiedlichen menschlichen Gesäßen vorgenommen werden und die im Reimschema abwechselnd einen Haufenreim, gefolgt von einem Paarreim verwendet, also wie folgt aufgebaut sind: aaa-bb-aaa-ccBeispiel für die Einleitungsstrophe hat geschrieben:a - Immer wieder streif ich mit verklärtem Blick durch Wald und Flur,
a - Und ich kann mich gar nicht sattsehn, an der Vielfalt der Natur,
b - Und ich werd nicht müd , den Reichtum und die Launen
b - Und den Aberwitz der Schöpfung zu bestaunen:
c - Kugelfisch, Rohrdommel, Steinlaus, Milbe, Maibock, doch indes,
c - Die schönste, bunte Vielfalt hat das menschliche Gesäß:
Meine Meinung zum Lied des TagesBeispiel für die erste Aufzählungsstrophe hat geschrieben:a - Es gibt dicke Pöter,
a - Und todschicke Pöter,
a - Es gibt selbstbewußte ich-fang -alle-Blicke -Pöter.
b - Pöter, damit kannst du Geldschränke aufbrechen,
b - Und die allen DIN-Vorschriften widersprechen.
a - Es gibt bleiche Pöter
a - Und steinreiche Pöter,
a - Es gibt - ich-verbitte-mir-alle-Vergleiche - Pöter.
c - Manche Pöter dienen dem Gesetz der Schwerkraft als Beweis,
c - Manche kriegen den deutschen Landwirtschaftspreis!
Meine Wertung:


Die musikalische Umsetzung gefällt mir übrigens auch sehr gut, der ruhige Beginn, der dann in ein flottes Arrangement übergeleitet wird, die wunderbare Klarinette und das furiose Finale machen auf jeden Fall Laune, wenn man in der Stimmung dafür ist!
Das Lied Pöter wurde auf dem Album Leuchtfeuer im Jahr 1996 veröffentlicht.
Das Album war das 19. deutsche Studioalbum von Reinhard Mey und erschien im Jahr 1996 bei Intercord. Es enthält insgesamt 15 Lieder mit einer Gesamtspiellänge von 73:40 Minuten und reizt somit die Kapazitäten einer CD ziemlich aus. Produziert wurde das Album von Manfred Leuchter, der auch bei vielen Liedern die Arrangements übernommen hat. Die Aufnahmen entstanden in den Hansa Tonstudios in Berlin. Auf diesem Tonträger ist auch eine Neuaufnahme von Kaspar aus dem Jahr 1969, die das Lied in ein neues musikalisches Kleid steckt. Nach eigenen Angaben war Mey letztlich aber mit dem Ergebnis doch nicht so zufrieden und hat sich deshalb gegen weitere "Neuauflagen" von anderen Liedern aus seinen früheren Schaffensphasen ausgesprochen.
Diese und weiter Informationen zum Album habe ich auf discogs.com und auf offiziellecharts.de sowie der offiziellen Biografie auf Reinhard Meys persönlicher Webseite gefunden.
Titelliste und Cover des Albums "Leuchtfeuer"
- Altes Kind - 3:20
- Sei wachsam - 5:05
- Kati Und Sandy - 5:41
- Tierpolizei - 3:48
- Mein Roter Bär - 5:20
- Drei Stühle - 3:21
- Pöter - 4:45
- Irgendein Depp Bohrt Irgendwo ... - 4:19
- Alle Rennen - 3:33
- Ein Und Alles - 5:07
- Kaspar - 5:52
- Gib Mir Musik! - 5:09
- Lilienthals Traum - 7:51
- Nein, Ich Laß Dich Nicht Allein - 5:21
- Ohne Dich - 4:36