Was hat es mit dem Projekt "Jeden Tag ein neues Lied" auf sich?
Am 01.01.2023 habe ich mit das Projekt Jeden Tag ein neues Lied gestartet mit dem Vorsatz, ein Jahr lang jeden Tag ein anderes Lied von Reinhard Mey zum Thema zu machen und aus einer eigenen Perspektive zu beleuchten.
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum

Happy Birthday to me hört sich an wie der vertonte Auszug aus dem Lebensbuch von Reinhard Mey denn er gibt hier Einblick in die verschiedenen Lebensabschnitte und Erlebnisse, die ihn zu dem gemacht haben, der er ist:
An die eigene Geburt während des Krieges konnte er sich nicht mehr erinnern, weshalb er hierfür die Berichte der Mutter zitiert. Erste Erinnerungen an die Kindheit mit Erkrankungen wie Masern, Mumps, Röteln und Windpocken sowie die Erinnerungen ans Schlange stehen für Essen an der Hand der Mutter haben sich bei ihm eingeprägt. Ebenso das erste Spielzeug, das erste "Care-Paket" und die "Rosinenbomber", die die Luftbrücke nach Berlin ermöglichten. Es wird die erste lange Hose erwähnt, auch daran, wann er die erste Gitarre bekam, erinnert er sich noch, jedoch auch, dass er zunächst keinen Kopf fürs Üben hatten, weil er sich mehr für das andere Geschlecht interessierte. Als Teenager durfte er mit 16 Jahren ein Moped ohne Auspuff fahren und interessierte sich mehr für das Aussehen, als für die Schule, weshalb er auch einmal "kleben blieb" - aber natürlich wegen Mathe und Chemie

Der Ernst des Lebens begann in seiner Erinnerung mit 20 Jahren, und damit endete auch die Fröhlichkeit, die er aber bald schon wieder für sich entdeckte, als er nämlich merkte, dass man erst glücklich sein kann, wenn einen der Ernst des Lebens glücklich macht. So entschied er sich, den schweren Weg zu gehen und einen Karriereweg in der Musik einzuschlagen. Reinhard Mey erwähnt mehrere große Lieben in seinem Leben und dass eine Beziehung in die Brüche ging, aber auch, wie er zuletzt auf die "Frau an seiner Seite" traf und mit ihr eine Familie gründete.
Das Leben ist nicht immer Eitel Sonnenschein
Ein wichtiger Punkt, den der Text hervorhebt, ist die Idee, dass das Leben nicht immer einfach ist und dass es Herausforderungen und Enttäuschungen gibt, aber auch, dass es die Momente des Glücks und der Freude sind, die es wert sind, gefeiert zu werden. Außerdem zeigt Reinhard in seinem Lied, dass das Leben eine Reise ist und dass es wichtig ist, die Chancen zu ergreifen und das Beste aus jeder Situation zu machen. Happy Birthday to me ist eine Aufforderung an die Hörer, das Leben in all seiner Vielfalt und Unvollkommenheit zu akzeptieren und zu feiern, indem man die positiven Aspekte betont und auf die Unterstützung von Freunden und Lieben setzt.
Der Künstler hat den Text nur für sich geschrieben und die beschriebenen Stationen und Erlebnisse sind sehr persönlich und individuell. Dennoch schafft er es, mit dem Lied, die meisten Menschen anzusprechen und hilft uns beim Zuhören und danach, sich mit dem eigenen Leben, den persönlichen Stationen und den eigenen Entscheidungen auseinanderzusetzen und eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Das macht dieses Lied so großartig und wertvoll und trotz der sehr persönlichen Färbung auch wieder universell.
Warum feiern wir unseren Geburtstag eigentlich?

Für die meisten Menschen ist der eigene Geburtstag ein wichtiger Tag im eigenen Leben und zumindest für die ersten - sagen wir - 20 Lebensjahre ging es mir auch so. Aber je älter ich wurde und je mehr Kerzen auf dem Kuchen aufgestellt hätten werden müssen, umso "desinteressierter" wurde ich, was diesen Tag in meinem Leben angeht. Ich sag's frei heraus: ich bin ein Geburtstagsmuffel der übelsten Sorte. Mir bedeutet dieser Tag - für mich - nichts, deshalb feiere ich meinen Geburtstag auch nicht, was meine Familie überhaupt nicht versteht bzw. mir das sogar etwas übel nimmt. Das aber nur am Rande, denn um mich soll es ja nicht gehen, auch wenn das heutige Lied des Tages schon bewusst von mir ausgewählt wurde
Nicht falsch verstehen, es geht mir nicht um den Geburtstag an sich. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es gute Gründe gibt, Geburtstage zu feiern oder sie als Anlass für eine Feier zu nehmen, z.B. ist der Geburtstag meiner Frau und meiner Kinder für mich ein besonderer Tag, über den ich mir Gedanken mache und mir überlege, was ich "zur Feier des Tages" für sie tun könnte. Ich bin aber, was meinen eigenen Geburtstag angeht, nicht besonders euphorisch und finde es angemessener, mich bei meinen Eltern dafür zu bedanken, dass sie es überhaupt ermöglicht haben, einen Geburtstag haben zu können. Wie seht Ihr das? Ist Euch der eigene Geburtstag wichtig? Nehmt Ihr an dem Tag frei oder Urlaub? Geht Ihr außer Haus Essen oder ladet gar die Familie zum Feiern ein? Oder nehmt Ihr diesen Tag nicht so wichtig und denkt: "Hoffentlich spricht mich niemand darauf an!"?
Reinhard Mey hat seinen 80.Geburtstag sicher gebührend mit Freunden und/oder der Familie gefeiert, aber zumindest einen großen Boheim um seine Person in der Öffentlichkeit, wollte er nicht. Irgendwo habe ich im Dezember gelesen, er hätte bewusst den Fernsehsendern abgesagt für eine große Show anlässlich des runden Geburtstags. Schön hätte ich es dennoch gefunden, denn ich kann mich noch gut an die tolle Sendung von und mit Jürgen von der Lippe anlässlich seines 50.Geburtstags erinnern:
Ist mir das peinlich - Reinhard Mey wird 50 - und von Jürgen von der Lippe zuhause besucht
Karl Macher zusammengefasst
Die Videos sind in einer Playliste auf dem YouTube-Kanal Erst im 19. Jahrhundert wurde das Feiern von Geburtstagen im westlichen Europa und in Nordamerika immer populärer und begann sich auch unter der breiten Bevölkerung zu verbreiten. Mit der Industrialisierung und dem Wachstum der Mittelklasse wurden Geburtstagsfeiern zu einer allgemeineren Praxis, die auch für Kinder und Arbeiter erschwinglich wurde. Es gibt jedoch auch regionale und kulturelle Unterschiede beim Feiern von Geburtstagen. In einigen Ländern und Kulturen werden Geburtstage als sehr wichtig angesehen und es wird viel Wert auf die Feier gelegt, während sie in anderen Ländern und Kulturen eher als informelle Angelegenheit betrachtet werden. In einigen asiatischen Ländern, wie z.B. China und Japan, hat man zum Beispiel einen rituellen Geburtstag im Alter von 60,70 oder 77 Jahren. In manchen Kulturen wird der Geburtstag auch als ein Tag der spirituellen Reflexion und Danksagung gesehen.
An welchen Geburtstag erinnert sich Reinhard Mey heute noch gerne zurück?
Im Dezember 2022 führte Viktoria Mey mit ihrem Vater ein Gespräch, bei dem Sie ihm viele sehr persönliche Fragen stellte und dabei war auch diese Frage:
In seiner musikalischen Autobiografie Happy Birthday to me wird eben dieses Erlebnis ebenfalls erwähnt und das zeigt, wie sehr ihn dieses Geschenk und die damit verbundene "Freiheit" sowie das Vertrauen, die ihm seine Eltern damit zeigten, geprägt und beeindruckt haben!Tochter Viktoria stellte die Frage: Welches war Dein schönster Geburtstag? hat geschrieben:Mein 16., ich hatte ihm lange entgegengefiebert, denn 16 musste man sein, um Moped fahren zu dürfen. Meine Eltern wussten natürlich von dem Wunsch, ich glaube, seit meinem 12. Geburtstag habe ich ihnen damit in den Ohren gelegen. Und jetzt stell Dir vor, am Morgen des 21. Dezember stand es in unserem Wohnzimmer, eine Zündapp-Combinette, grün-metallic, meine Eltern hatten mir meinen Traum erfüllt. Es war ein eisiger Dezembertag, aber ich habe am Abend 142 Kilometer auf dem Tacho stehen gehabt, ich war überglücklich und bis auf die Knochen durchgefroren
Wunsch und Wirklichkeit - der Check
In seinem Lied benennt Reinhard Mey in der letzten Strophe seine Wünsche an die "gute Fee" (kommt auch noch):
Reinhard Mey war 37 Jahre alt und bereits mit Hella Mey verheiratet, als er dieses Lied schrieb. Der erste Sohn Frederik war schon fast 3 Jahre alt und seine Karriere war auf einem Höhepunkt. Ein Jahr vorher hatte er seine Instrumental-LP mit dem Titel „M(e)y Instrumentals“ veröffentlicht, für die er sich heute etwas schämt, wie er Heinz Rudolf Kunze in den Durch die Brille gefragt-Interview ab Minute 40:00 2020 erzählte. Doch trotz diesem Flop lief es in 1979 lief weiter prächtig für ih: LP „Frédérik Mey, Volume 5“, 3-wöchiges Gastspiel in der Pariser Music-Hall „Bobino“ und die nächste deutschsprachige Platte sowie eine erneute Tournee waren auch schon in Vorbereitung. Übrigens wurde in diesem Jahr eine korallenrote Rose nach ihm benannt, nämlich „Frédérik Mey“, die wiederum in Orléans mit einem 1. Preis ausgezeichnet wird.Wünsche an die "gute Fee" im Lied hat geschrieben:Morgen brennt auf meinem Kuchen wieder eine Kerze mehr
Käme aus dem Anlass die berühmte güt'ge Fee daher
Und sagte: "Du hast drei Wünsche frei!", wär' mir die Antwort klar
Erstens eine zweite Halbzeit, genau wie die erste war
Zweitens würd' ich gern die doppelte Zahl' Kerzen brennen seh'n
Drittens soll das Haus voll alter Freunde aus den Fugen geh'n
Und von Kinderlärm erbeben, zwei Enkel auf jedem Knie
Und dich als Großmutter daneben, happy birthday to me!
Jetzt aber zum Check, wieviele seiner Wünsche aus diesem Lied in Erfüllung gegangen sind:
Wünsche_in_HappyBirthdayToMe | Realitätscheck nach dem 80.Geburtstag |
---|---|
Erstens eine zweite Halbzeit, genau wie die erste war | ![]() |
Zweitens würd' ich gern die doppelte Zahl Kerzen brennen seh'n | ![]() |
Drittens soll das Haus voll alter Freunde aus den Fugen geh'n und von Kinderlärm erbeben, zwei Enkel auf jedem Knie und Dich als Großmutter daneben | ![]() |
Großartige Bilder, die Mey in seinem Lied verwendet und die einem sofort vor Augen führen, was genau er damit sagen möchte - ohne es wirklich zu sagen:
"Morgen brennt auf meinem Kuchen wieder eine Kerze mehr" - "Langsam muss ich überlegen, wie lang ist das schon her / Dass da noch gar keine brannte" - "Ich sah aus, als ob ich lachte" - "Ich entnehme noch der Chronik, dass ich aufwuchs und gedieh" - "Ich war neun, als ich meine erste lange Hose bekam" - "Mit 'ner James Dean-Wendejacke und Frisierkrem in den Haar'n" - "Dann bin ich kleben geblieben wegen Mathe und Chemie" - "Und mehrerer großer Lieben" - "Zur Erinn'rung hab' ich heut' noch zwei Krawatten aus der Zeit" ...
Die musikalische Autobiografie wird über 7 Strophen erzählt, jede Strophen hat 8 Verse und endet mit der beschwörenden Formel "Happy Birthday to me!", der in Berücksichtigung auf die "gute Fee" in der letzten Strophe durchaus als eine Art "Gebetsspruch" angesehen werden könnte. Das Versmaß ist metrisch ungebundene mit unterschiedlicher Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen in den Versen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.
Das Reimschema ist durchgängig als Paarreim umgesetzt also aabbccdd.
Die musikalische Untermalung auf dem Studioalbum ist gefällig und wird von einem zurückhaltenden Banjo getragen sowie den stimmigen Streichern in den letzten Strophen dezent unterstützt - insgesamt wurde das Lied sehr unaufgeregt und melodisch arrangiert. Einen Refrain hat das Lied nicht, aber durch die formelhafte Wiederholung des Titels zum Ende jeder Strophe, kommt das Gefühl auf, es handele sich um den Refrain.Beispiel für das Reimschema hat geschrieben:a - Ich entnehme noch der Chronik, dass ich aufwuchs und gedieh
a - Masern hatte, Mumps und Röteln, Windpocken und Diphtherie
b - Doch mit vier kann ich mich schon an der Hand meiner Mutter seh'n
b - Nach 'nem bisschen Milch und nach Trockenkartoffeln Schlange steh'n
c - Und dann wünschte ich mir sehnlichst eine Spielzeug DC 3
c - Das war'n die "Rosinenbomber", bei der Luftbrücke dabei
d - Und darüber wurd' ich sieben, und endlich bekam ich sie
d - Und ein Care-Paket von "drüben", happy birthday to me!
Meine Meinung zum Lied des Tages
Meine Wertung:

Das Lied Happy Birthday to me eröffnete das Studioalbum Keine ruhige Minute, welches 1978 produziert und auch am 31.12.1978 veröffentlicht wurde - pünktlich im Mai 1979 stieg das Album dann auf Platz 40 in die deutschen Albencharts ein und stieg in den folgenden Wochen bis auf Platz 16. Damals war es noch nicht üblich, dass Mey seine Alben im Mai des jeweiligen Jahres veröffentlicht. Insgesamt hat der Künstler im Laufe seiner Karriere aber immerhin 20 Alben im Mai des jeweiligen Jahres veröffentlicht.
Das Album war das neunte deutsche Studioalbum von Reinhard Mey und wurde bei Intercord veröffentlicht. Es enthält insgesamt 12 Lieder mit einer Gesamtspiellänge von 44:35 Minuten. Es war die Zeit seiner "3-Minuten-Poesie" und die Themen des Albums drehten sich um "Lebenserinnerungen" und "Familie und Kind". Dennoch packte er noch zwei parodistische Lieder mit drauf.
Produziert wurde das Album von Walther Richter im W.I.R.-Studio, Berlin, viele Lieder wurden eingespielt durch die Solisten der Rias Berlin Band.
Diese und weiter Informationen zum Album habe ich auf der offiziellen Webseite von Reinhard Mey sowie auf discogs.com, in der Wikipedia und auf offiziellecharts.de gefunden.
Titelliste und Cover des Albums "Keine ruhige Minute"
- Happy Birthday To Me – 5:11
- Dieter Malinek, Ulla und ich – 3:50
- Dr. Nahtlos, Dr. Sägeberg und Dr. Hein – 4:47
- Von Kammerjägern, Klarsichthüllen, von dir und von mir – 2:27
- Zeugnistag – 4:19
- Alles ist gut – 3:33
- Keine ruhige Minute – 2:27
- Erinnerungen – 3:23
- Daddy Blue – 5:08
- Von Luftschlössern, die zerbrochen sind – 3:18
- Was weiß ich schon von dir? – 3:11
- Ab heut' und ab hier – 3:01