Was hat es mit dem Projekt "Jeden Tag ein neues Lied" auf sich?
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen. Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die je nach Situation einen Tag oder eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne einen eigenen Beitrag dazu schreiben zu müssen - obwohl das natürlich auch erwünscht und geboten ist, schließlich ist das hier ein Forum

Über mindestens 20 Jahre war es üblich, dass Reinhard Mey ein Lied mit auf Tour nahm, das noch niemand seiner Fans kannte und welches er als kleines Bonbon (einleitend) im Zugabeteil zum Besten gab. Man kann nicht immer nur die Wahrheit sagen ist eines dieser Lieder von Reinhard Mey, welche er "nur zu Sicherheit" während seiner Konzert-Tourneen im Zugabenteil unter Zuhilfenahme einer Text- und Notenvorlage zum Besten gegeben hat und die auch nie auf einem Studioalben veröffentlicht wurden. Diese besonderen Tourlieder wurden deshalb jeweils auch nur auf den Live-Alben der entsprechenden Tourneen veröffentlicht. So ein Lied ist also auch dieses vorliegende, welches alle Merkmale aufweist, die Reinhard Mey als notwendig erachtet, um in den erlauchten Kreis dieser Zugabenlieder aufgenommen werden zu können. Auf der zurückliegenden Tour zum Album Das Haus an der Ampel gab es so einen Überraschung leider nicht, zumindest aber erzählte er relativ zum Ende hin noch einmal von den "Männern im Baumarkt"...das werde ich bestimmt auch einmal genauer beleuchten (oder möchte das jemand für mich übernehmen?)
Merkmale der Tourlieder, welche nur im Zugabenteil gesungen werden:
- Bisher auf keinen Studioalbum veröffentlicht
- Extra für diese Tournee gedichtet bzw. passte zu keinem Album, ist aber zu schade für die Schublade
- Der Text ist immer mit einem Augenzwinkern zu lesen/sehen
Das Lied handelt von den kleinen Unwahrheiten, die Menschen sich gegenseitig sagen, um andere nicht zu verletzen. Reinhard gibt verschiedene Beispiele, wie Menschen sich gegenseitig schmeicheln oder beschönigen, um die Gefühle des anderen zu schonen. Er betont, dass diese kleinen Lügen manchmal die reinste Barmherzigkeit sind, da die Wahrheit ab und zu schwer zu ertragen ist. Er schlussfolgert, dass es okay ist, gelegentlich die Wahrheit zu verdrehen, um andere nicht zu verletzen, solange man es nicht übertreibt und es nicht zu einer Gewohnheit wird. Die Absicht des Textes ist es, die Leser dazu zu ermutigen, die Gefühle anderer zu berücksichtigen und ihnen gelegentlich ein bisschen Unwahrheit zu erlauben, um ihnen Schmerzen zu ersparen.
Also: NEIN, es geht nicht um Lügen im Sinne von "hinters Licht führen", sondern zum Zwecke des harmonischen Zusammenlebens. Natürlich ist es wichtig, einem Menschen, die Wahrheit zu sagen, um Vertrauen und Ehrlichkeit in Beziehungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten. Letztendlich hängt es davon ab, wie die Wahrheit geäußert wird und in welchem Kontext sie gesagt wird. Es ist wichtig, die Gefühle anderer zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Wahrheit auf eine respektvolle und fürsorgliche Weise geäußert wird. Diese Botschaft wird von Reinhard Mey in diesem Lied sehr sympathisch und empatisch vermittelt und absolut jeder kennt Situationen wie die, welche er in seinem Lied eingebaut hat. Gut zu wissen, dass es schon mal in Ordnung sein kann, die Wahrheit ein kleines bißchen zu strecken, vor allem, wenn die Wahrheit ansonsten niemandem wirklich etwas nutzt - sollte aber natürlich auch nicht unbedingt dafür sorgen, dass der Hund an Fettleber und Herzinfarkt stirbt


Notlügen sind schlecht für das Karma
Ich will ja jetzt nicht zuviel in das Konzept des Liedes hineininterpretieren und sicher gibt es zur Frage, ob "Notlügen" gut oder schlecht, hilfreich oder schädlich sind, sehr viele unterschiedliche Einstellungen. Nicht immer ist es sinnvoll, jemandem die "Wahrheit" zu unterschlagen, weil man demjenigen nicht weh tun möchte. Ich arbeite in der Pflege, und in diesem Berufsumfeld ist es in den allermeisten Fällen schädlich, wenn Menschen nicht mit der Wahrheit (aus Sicht von Ärzten oder Pflegenden) konfrontiert werden, z.B. auch wenn es um Körperhygiene und solche Sachen geht. Aber das geht sicher zu weit und ist meiner Meinung nach auch nicht Inhalt bzw. Zweck dieses Lieds gewesen.
Was meint Ihr? Wahrheit in jedem Fall, oder würdet Ihr zu Bianca...äh...Helga


Naja, dass Reinhard Mey dieser Frage gegenüber auch ein sehr ambivalentes Verhältnis hat zeigt der Schluss des Liedes besonder deutlich, in dem er nämlich resümiert:
Was macht die Dichtung zur Kunst?Letzte Strophe von "Man darf nicht immer nur die Wahrheit sagen" hat geschrieben:Man muss auch irgendwann die Wahrheit sagen
Sonst schlägt es einem irgendwann auf den Magen
Keine Ausflüchte mehr, keine Winkelzüge
Die Schmerzlichste Wahrheit ist besser als eine Lüge
D'rum hab ich für mich den Entschluss gefasst
Ich werd nie mehr lügen
Nein, nein, nein, nein, nein
Ich werd nie mehr lügen
Nein, nein, nein, nein, nein
Ich werd nie mehr lügen...
Außer es passt!
Bei Man kann nicht immer nur die Wahrheit sagen hat Reinhard Mey ein ungebundenes Versmaß verwendet und es gibt auch keinen Versfuß, auf dem der Text aufsetzt. Dieses Lied kommt einem in der Art, wie Reinhard es live vorträgt auch nicht wirklich wie ein Lied vor, eher wie eine Geschichte, die sich reimt.
Die Pausen und Betonungen sind wichtig, um die Stimmung richtig aufzunehmen. Solch ein Text braucht die Pause zwischendrin und das macht es auch zu etwas besonderem. Auf einem Album würde so ein Lied vielleicht gar nicht richtig funktionieren.
Das Reimschema (aabbccddeeff) wiederum ist sehr klar und zumindest in den Strophen wird es auch ziemlich einheitlich durchgehalten, wobei er auch in diesem Punkt bereits in der ersten Strophe das Reimschema leicht variert im Vergleich zu den nachfolgenden Strophen. Er setzt auch zwischen die Strophen einen Refrain, der aber wiederum zuletzt ersetzt wird durch eine Abwandlung des eigentlichen Refrains, um die Zerrissenheit, die er zu diesem Thema hat, klarzumachen.
Der Song endet mit einer Pointe, die zwar voraussehbar war, aber zumindest beim ersten Hören, doch überrascht und dafür sorgt, dass alle lachen - diejenigen, die FÜR die Notlüge argumentieren UND diejenigen, die für die ABSOLUTE Ehrlichkeit plädieren.
Meine Wertung:

Man kann nicht immer nur die Wahrheit sagen wurde auf dem Live-Album Dann mach's gut - live im Jahr 2015 veröffentlicht. Der Mittschnitt wurde auf der Tour an einem Abend in Berlin durch Manfred Leuchter aufgezeichnet und remastered. Neben diesem Lied gab es - und das war einmalig bisher - ein weiteres Lied, welches ausschließlich bei den Konzerten dieser Tournee gespielt wurde, aber kein Zugabelied war:
N'Abend - Einleitung der Konzerte bei der "Machs gut"-Tournee 2014
Titelliste und Cover des Albums "Dann mach's gut - live"
- N'Abend - 4:30
- Freundliche Gesichter - 5:35
- Spielmann - 6:01
- Wolle - 5:04
- Wenn Du Bei Mir Bist - 6:39
- Ich Liebe Dich - 4:18
- Der Biker - 8:01
- Gute Kühe Kommen In Den Himmel - 6:06
- Alter Freund - 5:05
- Danke, Liebe Gute Fee - 5:20
- Lass Nur Ruhig Los Das Ruder - 3:20
- Das Narrenschiff - 6:51
- Fahr Dein Schiffchen Durch Ein Meer Von Kerzen - 6:24
- Kleiner Kamerad - 4:41
- Vaters Mantel - 6:19
- Lilienthals Traum - 7:38
- Über Den Wolken - 5:04
- Spangen Und Schleifen Und Bänder - 4:30
- Das Taschentuch - 4:38
- Dann Mach's Gut - 5:35
- Ein Stück Musik Von Hand Gemacht - 4:56
- Mann Kann Nicht Immer Nur Die Wahrheit Sagen - 5:50
- Viertel Vor Sieben - 5:31
- Gute Nacht Freunde - 3:45
