Grundsätzliche Informationen zum Projekt "Jeden Tag ein neues Lied"
Am 01.01.2023 habe ich mit das Projekt Jeden Tag ein neues Lied gestartet.
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen.
Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne eigenen Beitrag.
Das Prinzip ist simpel und bereits im Namen wird erklärt, was genau ich damit meine: ich werde jeden Tag in diesem Forum ein Lied des Tages posten und in Form eines Videos in den Beitrag einbauen.
Die Idee dahinter ist, mich selbst mit den Liedern auseinanderzusetzen, meine Einstellung bzw. meine "Beziehung" zum jeweiligen Lied zu beschreiben UND gleichzeitig alle dazu einladen, die eigene "Geschichte zum Lied" mit den anderen Besuchern des Forums zu teilen.
Zu jedem Lied starte ich zudem eine Umfrage, die eine Woche laufen soll und bei der alle kurz und knackig ihre Einstellung zum Lied abgeben können, ohne eigenen Beitrag.
In diesem unsrem Lande ist ein Lied, das sich kritisch mit der deutschen Gesellschaft auseinandersetzt. Das Lied thematisiert Armut und soziale Ungerechtigkeit, die hohen Diäten von Politikern und die Ausgaben für das Militär. Der Text zeigt auf, wie manche Menschen im Land begünstigt werden, während andere benachteiligt sind und klagt diese Situation an. Der Text zeigt außerdem auf, dass es im Land Menschen gibt, die unterernährt sind, während andere in Überfluss leben. Verschwendung, fehlendes Unrechtsbewusstsein und falsche Prioritätensetzung werden ebenfalls angesprochen. Reinhard Mey fordert in diesem Lied von 1988 (!) eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und kritisiert die Missstände in der deutschen Gesellschaft.
Ich habe dieses Lied bisher sehr unterschätzt und häufig weggeskippt, wenn es in einer Playlist gelaufen ist - bin schließlich auch nicht immer in der Stimmung, mich mit gesellschaftskritischen Dingen auseinandersetzen zu wollen. Damit habe ich dem Lied aber teilweise unrecht getan, denn Reinhard Mey spricht hier Themen an, wie sie im Jahr 2022 - also 34 Jahre später! - immer noch brandaktuell sind:
Deutschland 1988 oder 2023? - Wähle aus, was wohin gehört!
soziale Ungleichheit - Machtmissbrauch der politischen Eliten - Verschwendung - Armut - hohe Militärausgaben - Überfluß und Mangel - falsche Prioritäten - perverser Freiheitsbegriff - Polittouristen - Bonzenjet - Butterberg und Milchsee - da kann die Welt verhungern und in Trümmer fall'n - das ist uns scheissegal, wir wollen weiterknall'n! - wir streichen Schul'n und Kindergärten für den guten Zweck - dafür schliessen wir auch gerne mal ein Krankenhaus - Ist das nicht eine Schande, in diesem, unsrem Lande!
Es ist für mich keine Frage: mit diesem Text liefert Reinhard Mey keine differenzierte und ausgewogene Analysie der deutschen Verhältnisse, sondern "kotzt" eher oberflächlich beobachtbare und unbestritten negative Zusammenhänge der gesamtdeutschen Realität aus. Das Lied leistet keinen Beitrag dazu, wie es anders gemacht werden sollte und zeigt somit auch keine Alternative auf, zumindest nicht direkt. Das will Reinhard Mey mit diesem Lied aber auch nicht - davon bin ich überzeugt. Der Qualität des Liedes schadet das auch nicht. Es ist in meinen Augen eine Darstellung der Wirklichkeit aus einer bestimmten (bürgerlichen?) Sicht heraus, die meiner Meinung nach zeigt, dass ein Reinhard Mey sich selbst zu den "Gewinnern" der Gesellschaft zählt, aber wohl die schizophrenen und ungerechten Verhältnisse* wahrnimmt, unter denen die Gesellschaft leidet.
Hier ein paar Beispiele, die damals wie heute zutreffend in diesem Lied beschrieben sind:
Die "Eliten" bereichern sich auf Kosten der Bürger
Einerseits nehmen die (ich nenne sie jetzt vereinfacht so, meine es aber nicht "querdenkerisch"!) politischen Eliten sich Freiheiten heraus, die sie der "normalen" Bevölkerung nicht ermögliche, nämlich z.B. regelmäßige Gehaltserhöhungen (auch wenn es aufgrund der Krisen in den letzten Jahren "moderate" Steigerungen waren)Entwicklung der Abgeordnetendiäten im deutschen Bundestag (Zahlen von Statista)
Die "Armutsschere" geht immer weiter auseinander
Der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes zeigt deutlich, dass die gegenläufige Entwicklung BIP <vs> Armut immer weiter UND schneller voranschreitet, was bedeutet, dass es zwar ein immer größeres Wirtschaftswachstum gibt (trotz Corona und Krieg!), aber davon immer weniger Menschen profitieren!Entwicklung BIP und Armut in Deutschland bis 2022 laut Paritätischer Dachverband
Die Lebensmittelverschwendung nimmt zu, die Mangelernährung aber auch!
Einerseits werden immer noch zu viele Lebensmittel in Deutschland lieber vernichtet, als konsumiert, z.B. ist es immer noch eine Straftat, wenn Menschen sich Lebensmittel aus einer Mülltonne "klauen" obwohl es auch anders gehen könnte! und andererseits gibt es immer mehr Menschen, die auf die Unterstützung der "Tafeln" angewiesen sind- diese wiederum können es teilweise gar nicht mehr schaffen, die vielen Bedürftigen zu versorgen, wie z.B. der Deutschlandfunk am 30.12.2022 meldete. Der Vorsitzende der "Tafel Deutschland" beklagt zudem, dass sich der Staat immer mehr aus der Finanzierung herauszieht bzw. die Menschen in der Grundsicherung nicht ausreichend absichert. Insofern sind Aktionen von (Unions-)Politikern wie Markus Söder doppelt peinlich, die einerseits eine Erhöhung von Hartz4 um 53 Euro monatlich als "sozial ungerecht" ablehnen (siehe Tagesschau Bericht vom 13.11.22 und dann aber eine Woche später auf einem Fototermin mit der Tafel (Quelle: merkur.de so tut, als läge ihm am Schicksal der Menschen etwas
Dazu einfach ein paar Grafiken der Aktion "Zu schade für die Tonne"
Es ist kein Geld da - außer für das Militär!
Ja klar gibt es gute Gründe, sich über die Verteidungsmöglichkeit und -bereitschaft des Landes Gedanken zu machen. Ausgaben für eine Bundeswehr können unter bestimmten Gesichtspunkten vielleicht sogar gerechtfertigt sein (auch ohne einen Krieg in relativer Nachbarschaft *hust*Ukraine*hust), aber was seit Jahrzehnten in Deutschland bei der Finanzierung der Bundeswehr schief läuft, geht aus meiner Sicht auf keine Kuhhaut mehr. So einfach und klar stellt es Reinhard Mey eigentlich in seinem Lied von 1988 auch dar, damals beklagte er die jährlichen Ausgaben von 50 Milliarden DM - heute sind das jährlich ca. 50 Milliarden Euro und seit Beginn des Ukraine-Kriegs kommen da noch 100 Mil. Euro oben drauf und ich frage mich, wo eigentlich das ganze Geld in den letzten Jahr(zehnt)en hingeflossen ist, wenn es noch nicht einmal möglich ist, an die Ukraine ein paar Panzer, geschweige denn Munition dafür zu liefern. Das Budget der Bundeswehr gehört zu den höchsten weltweit, wie z.B. das Portal salto.bz berichtet und dokumentiertNach meiner Einstellung, führen mehr Waffen zu mehr Krieg und Leid - insofern kann ich die Position von Herrn Mey, was Waffenlieferungen an die Ukraine angeht teilweise auch nachvollziehen, auch wenn ich in diesem speziellen Fall der Meinung bin, dass ein Land bei der Verteidigung gegen einen Angreifer unterstützt werden sollte - und die Geschichte lehrt uns eigentlich, dass die Waffen irgendwann auch wirklich eingesetzt werden (wollen). Tobias Torka hat das in seiner Hausarbeit im Rahmen eines Fachseminars unter dem Titel Führte die deutsche Flottenrüstung zum Ausbruch des ersten Weltkrieges? wie ich finde, sehr überzeugend zusammengefasst und formuliert.Statistik der Top15 Länder mit den höchsten Militärausgaben 2020
Auch 2022 wird fleißig mit der Bundeswehr in den Urlaub geflogen
Es ist für mich nicht verständlich, dass es auch heute noch Politiker*innen gibt, die sich so abgehoben und respektlos verhalten, wie es im Sommer 2022 die Verteidigungsministerin Lamprecht getan hat - siehe z.B. diesen Bericht auf stern.de vom Mai 2022 - besondern schlimm finde ich das vollkommen fehlende Unrechtsbewusstsein. SO habe ich mir die Emanzipation NICHT vorgestellt...aber Frauen sind wohl auch nur Menschen (ohne Gemächt)
Wann hört die elende Böllerei mal endlich auf?
Nach 2 Jahren coronabegründetem Böllerverkaufsverbot (aber NICHT Böllerverbot!), hatte ich die Hoffnung, dass unsere Gesellschaft insgesamt die sicherheits- und umweltschutz- sowie tierschutzbegründeten Vorteile eines individuellen Böllerverbots erkannt und zu schätzen gelernt hat. Aber nix da! Die (vermeintlichen) Freiheitsrechte, sich selbst und andere durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerk zu verletzen ist wohl doch wichtiger, als die Freiheit des Anderen auf Ruhe, Sicherheit und UnversehrtheitKannst nix machen, ist scheinbar so, zumindest, wenn es nach Typen wie Martin Hagen und Wolfgang Kubicki geht...
Bei all den Problemen: Flucht ist KEINE Lösung!
Bei aller Kritik schafft es Reinhard Mey in der letzten Strophe aber, sich hoffnungsfroh und irgendwie auch kämpferisch zu geben und stellt klar, dass er trotz der vielen Kritikpunkte wichtig findet, dass er sich als Bürger des Landes solidarisch zeigt und nicht einfach in die Karibik abhaut, was er finanziell betrachtet zu diesem Zeitpunkt sicher bereits hätte machen können. Vielmehr versichert er sich selbst und dem Leser/Zuhörer, dass er nirgends in der Welt freier leben könnte, es irgendwie auch mag, sich - typisch deutsch - über all die Unzulänglichkeiten aufzuregen und außerdem leben hier auch seine Freunde und Verwandten. Er möchte z.B. den, im Lied vorher erwähnten "Opa Bölke", nicht im Stich lassen, sondern mithelfen die Gesellschaft lebens- und liebenswerter zu machen, z.B. dadurch, dass er sein Wahlrecht in Anspruch nimmt. Dieses positive Ende des Songs passt zur immer wieder postulierten Grundeinstellung von Reinhard Mey und finde ich sehr authentisch. Heute wissen wir, er hat es ernst gemeint und ist da geblieben, obwohl er es in den folgenden Jahrzehnten nicht immer leicht hatte (Stichwort: Gartennazis) - ist aber ein Thema für einen anderen Tag

Das Lied ist für mich also auf jeden Fall ein interessantes Zeitzeugnis und stellt (einige) der auch heute noch beobachtbaren Probleme in unserer Gesellschaft offen dar. Aus meiner Sicht ist es auch heute noch in Teilen aktuell und kann deshalb nicht als obsolet betrachtet werden. Wie viele politischen und gesellschaftskritischen Lieder, kann es im Gegenteil helfen, sich über die eigene Position zu bestimmten Themen Gedanken zu machen - so wie ich es heute gemacht habe. Mir persönlich ist es aber dennoch zu einfach dargestellt und zu wenig differenziert. Trotzdem: für die "Eröffnung" einer Sozialkunde-Schulstunde taugt der Song allemal! Meine Wertung:

In diesem, unsrem Lande wurde als das zweites Lied auf dem Album Balladen veröffentlicht und ist in einem locker-beschwingten Country-Folk-Style arrangiert. Irgendwie kommt es mir so vor, als passte der gewählte Musikstil nicht zum politisch sehr ernsthaften Thema. Allerdings könnte das auch eine Art ironischer Seitenhieb darauf sein, dass wir zwar um die Probleme wissen, aber sie einfach "wegtanzen". Klingt das logisch?
Auch dieses Lied wurde im häufig von ihm angewandten Reimschema aabb ccdd eeff usw. mit jeweiligen Endreim je Zeile verfasst, wobei der Schluss jeder Strophe einen Innenreim verwendet. Der besondere Kniff dabei ist, dass alle Strophen (bis auf die Letzte) aus 9 Zeilen bestehen und somit am Ende in der 9.Zeile kein Reim übrig bleiben würde. Die jeweils letzte Zeile jeder Strophe lautet:
Da der Song eigentlich keinen Refrain hat, sich dieser Satz aber am Ende jeder Strophe wiederholt, kann man diese Phrase auch als Refrain bezeichnen, oder? Wie wird das normalerweise genannt? Kennt sich da jemand aus, vielleicht @Marc ?Das Ende jeder Strophe von "In diesem, unsrem Lande" hat geschrieben:...Ist das nicht eine Schande, in diesem, unsrem Lande?
Der Bezug auf den Begriff Schande finde ich interessant, weil der Ausdruck "das ist eine Schande" ursprünglich verwendet wurde, um Missbilligung oder Enttäuschung über jemanden oder etwas zum Ausdruck zu bringen, das den Erwartungen nicht entsprochen hat oder unangemessen oder unethisch gehandelt wurde. Der Ausdruck "Schande" selbst kommt vom althochdeutschen Wort "scanda", das "Schande, Schmach" bedeutet. Im Laufe der Zeit wurde die Redewendung allgemeiner verwendet und kann heute in vielen verschiedenen Situationen verwendet werden, in denen jemand oder etwas missbilligt oder enttäuschend ist.
Auch hier zeigt sich wieder die sprachliche Finesse und der meisterliche Gebrauch von deutscher Sprache durch Reinhard Mey. Alleine durch die Verwendung von "Ist das nicht eine Schande..." in Form einer Frage, stellt Reinhard Mey einen kritischen Bezug zu den vorher in den jeweiligen Strophen aufzählten Dinge/Situationen her und der/die geneigte Hörer*in stellt sich unwillkürchlich die Frage: "Ja, warum ist das eigentlich so?" und der gedankliche Weg zu: "Ja, das ist wirklich eine Schande, dass in einem so reichen und entwickelten Land wie Deutschland solche Dinge geschehen!" ist nicht mehr weit. Natürlich ist das eine bewusste Vorgehensweise, dessen man sich bewusst sein sollte. Böse Zungen würden sagen, dass Mey hier manipulative Methoden nutzt, um die Hörer*innen zu beeinflussen...

Balladen ist das fünfzehnte deutsche Studioalbum von Reinhard Mey, es erschien am 01.April 1988 bei Intercord und enthält die mittlerweile bei Meys Alben obligatorischen 12 Titel mit einer Gesamtlänge von 47:07 Minuten und beim Blick auf die Titelliste der LP fällt auf, dass auf Seite B nur halb so viele Lieder drauf waren, wie auf Seite A und das lag an dem grandiosen Meisterwerk Die Eisenbahnballade - ist aber an einem anderen Tag Thema

Innenseiten der Langspielplatte
* Was meine ich mit "schizophrenen Verhältnissen in der Gesellschaft"?
Schizophrenie ist eine medizinische Diagnose im Einzelfall!
Schizophrenie ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, die durch eine Störung der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens gekennzeichnet ist. Menschen, die an Schizophrenie leiden, können Schwierigkeiten haben, die Realität von Halluzinationen oder Wahnvorstellungen zu unterscheiden. Sie können auch Probleme haben, ihre Gedanken und Emotionen zu kontrollieren, sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen. Schizophrenie kann zu einer Vielzahl von Verhaltensweisen führen, die als "schizophrene Verhältnisse" bezeichnet werden.
Dazu gehören zum Beispiel:
Es gibt keine natürlich direkte Analogie zwischen der Schizophrenie bei Menschen und einer "schizophrenen Gesellschaft". Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch eine Störung der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens gekennzeichnet ist. Eine Gesellschaft als solche kann nicht an Schizophrenie leiden, da sie kein Individuum ist, das Empfindungen oder Gedanken hat, das ist mir natürlich bewusst.
Es ist jedoch möglich, dass eine Gesellschaft bestimmte Merkmale aufweist, die mit den Symptomen der Schizophrenie verglichen werden könnten. Zum Beispiel kann es passieren, dass eine Gesellschaft, die durch tiefgreifende soziale oder politische Krisen so gebeutelt wird und in der die Menschen durch politische Propaganda oder Falschinformationen derart verwirrt und beeinflusst bzw. verunsichert werden, dass diese Menschen Schwierigkeiten haben, die Realität von Fiktion zu unterscheiden. Auch könnten Menschen in einer solchen Gesellschaft Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Emotionen zu kontrollieren, sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen haben.
Manchmal ist auch ein hinkender Vergleich zulässig
Mir ist klar, dass diese Vergleiche sehr oberflächlich sind und dass die Schizophrenie eine komplexe Erkrankung ist, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die Schizophrenie ist deshalb ein zugegebenermaßen hinkender Vergleich, um die Probleme und Herausforderungen unserer Gesellschaft zu beschreiben. Also bitte, NICHT allzu wörtlich nehmen, sondern eher auf die beobachtbaren Symptome beziehen, von denen ich ja Beispiele genannt habe!
Schizophrenie ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, die durch eine Störung der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens gekennzeichnet ist. Menschen, die an Schizophrenie leiden, können Schwierigkeiten haben, die Realität von Halluzinationen oder Wahnvorstellungen zu unterscheiden. Sie können auch Probleme haben, ihre Gedanken und Emotionen zu kontrollieren, sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen. Schizophrenie kann zu einer Vielzahl von Verhaltensweisen führen, die als "schizophrene Verhältnisse" bezeichnet werden.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Halluzinationen: Menschen mit Schizophrenie können Stimmen hören, die nicht existieren oder andere visuelle oder taktile Halluzinationen erleben.
- Wahnvorstellungen: Menschen mit Schizophrenie können fest davon überzeugt sein, dass Dinge geschehen, die in Wirklichkeit nicht stattfinden. Zum Beispiel könnten sie glauben, dass sie von Außerirdischen kontrolliert werden oder dass sie besondere Fähigkeiten haben.
- Veränderungen in Verhaltensweisen und Emotionen: Schizophrenie kann zu Veränderungen in der Art und Weise führen, wie sich eine Person verhält und wie sie sich fühlt. Sie kann zum Beispiel zu Apathie, Depressionen oder Angstzuständen führen.
- Veränderungen in Denkprozessen: Schizophrenie kann dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken zu organisieren und zu verstehen. Sie können Probleme haben, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen.
Es gibt keine natürlich direkte Analogie zwischen der Schizophrenie bei Menschen und einer "schizophrenen Gesellschaft". Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die durch eine Störung der Wahrnehmung, des Denkens und Verhaltens gekennzeichnet ist. Eine Gesellschaft als solche kann nicht an Schizophrenie leiden, da sie kein Individuum ist, das Empfindungen oder Gedanken hat, das ist mir natürlich bewusst.
Es ist jedoch möglich, dass eine Gesellschaft bestimmte Merkmale aufweist, die mit den Symptomen der Schizophrenie verglichen werden könnten. Zum Beispiel kann es passieren, dass eine Gesellschaft, die durch tiefgreifende soziale oder politische Krisen so gebeutelt wird und in der die Menschen durch politische Propaganda oder Falschinformationen derart verwirrt und beeinflusst bzw. verunsichert werden, dass diese Menschen Schwierigkeiten haben, die Realität von Fiktion zu unterscheiden. Auch könnten Menschen in einer solchen Gesellschaft Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Emotionen zu kontrollieren, sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und Interaktion mit anderen Menschen haben.
Manchmal ist auch ein hinkender Vergleich zulässig
Mir ist klar, dass diese Vergleiche sehr oberflächlich sind und dass die Schizophrenie eine komplexe Erkrankung ist, die durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die Schizophrenie ist deshalb ein zugegebenermaßen hinkender Vergleich, um die Probleme und Herausforderungen unserer Gesellschaft zu beschreiben. Also bitte, NICHT allzu wörtlich nehmen, sondern eher auf die beobachtbaren Symptome beziehen, von denen ich ja Beispiele genannt habe!