"Klaviersdelikte" DVD-Aufzeichnung im Musical Theater Bremen, 15./16.02.2013

Bodo Wartke ist der Gentleman-Entertainer am Flügel. Das Publikum schätzt ihn als Chansonnier und virtuosen Pianisten ebenso wie als wandlungsfähigen Schauspieler und charmanten Conférencier.

Der Kabarettist gab 19-jährig, am 16. November 1996, sein erstes abendfüllendes Konzert und schaut auf eine 20 Jahre währende Künstlerkarriere zurück.

Die ganze Bandbreite seines Könnens dokumentieren fünf Klavierkabarett-programme Ich denke, also sing' ich (1998), Achillesverse (2003), Noah war ein Archetyp (2006), Klaviersdelikte (2012) und Was, wenn doch? (2015); das Programm Swingende Notwendigkeit mit The Capital Dance Orchestra und das Solo-Theaterstück König Ödipus (2009), dem im April 2018 Antigone, gemeinsam mit Melanie Haupt, folgte.

Quelle: Webseite Bodo Wartke Stand 13.06.2018   | Die Fotos für das Banner und Forum wurden von der offiziellen Webseite übernommen 
Forumsregeln
In diesem Forum geht es um den Musikkabarettisten Bodo Wartke , der ursprünglich aus Bad Schwartau stammt und in Berlin lebt. Es handelt sich NICHT um eine offizielle Informationsplattform des Künstlers oder seines Managements. Wer direkt mit Bodo in Kontakt treten möchte, der sollte versuchen, ihn in den Pausen seiner Konzerte direkt am Verkaufsstand anzusprechen oder ihn über seine Webseite www.bodowartke.de  zu kontaktieren.
Antworten
Benutzeravatar
Viktor hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 875
Registriert: Do 28. Apr 2005, 16:15
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 167 Mal
Kontaktdaten:

"Klaviersdelikte" DVD-Aufzeichnung im Musical Theater Bremen, 15./16.02.2013

Beitrag von Viktor »

Hallo Bodo-Fans,
wie ihr sicherlich wisst, fand an diesem Wochenende (Freitag+Samstag) die DVD-Aufzeichnung des "Klaviersdelikte"-Programms statt, und zwar im äußerst schönen Musical Theater in Bremen.
Auf www.bodowartke.de  findet man schon seit einer ganzen Weile ein Produktionstagebuch zu diesem Thema, mit interessanten Einblicken in die Arbeitsprozesse bei solch einem Projekt. Und zur Aufzeichnung selbst gab es auch einen "Foto-Liveticker" auf Facebook.
Ich selbst war am Freitag mit meiner Mutter dabei. Es war "erst" mein drittes Bodo Wartke Konzert - und das zweite Mal, dass ich das neue Programm sah.
Ein kleiner Konzertbericht von mir:
Als wir den Saal betraten, konnten wir zunächst zweierlei Besonderheiten sehen: Einerseits das schlichte, aber sehr ansehnliche Bühnenbild, das diesen Konzerten eigen war, um auf der DVD die gewünschte Ästhetik erreichen zu können. Und andererseits viel Technik und aufgebrachte Leute, die umherwuselten.
Das Licht wurde dunkel - aber nicht so dunkel, wie es sonst üblich ist. Bei solchen Aufzeichnungen ist mehr Licht im Saal nötig. Stört aber auch nicht.
Bevor es dann richtig losging, kam Bodo schon einmal auf die Bühne, um das Publikum zu begrüßen und gewohnt charmant zu erklären, was uns an Besonderheiten erwarte. Mit allen Kameras werde erst am Samstag aufgezeichnet; der Schwerpunkt am ersten Tag sollte nämlich auf dem Filmen des Publikums liegen: "Wir haben einfach recherchiert, wann das schönere Publikum kommt". Es waren u.a. eine Kran-Kamera und eine "Steady Cam" im Einsatz.
Das eigentliche Konzert begann dann mit einem Instrumental-Intro (das vor einem Jahr, als ich in Kiel beim Konzert war, noch nicht Teil des Programms war, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht).
Dann folgte als das Programm, wie ich es eigentlich ja schon kannte, das aber auch beim zweiten Erleben noch äußerst unterhaltsam war!
Mir gefällt besonders gut, dass, selbst wenn man die Studio-CD kennt - die für sich genommen schon toll ist -, die Live-Darbietung durch die Gestik und Mimik einfach noch einen drauflegt.
Dazu kommen natürlich Elemente, die gar nicht erst auf der CD sind. Wer das Programm schon gesehen hat, weiß wovon ich spreche. Das Eröffnungslied "Probleme, die ich früher noch nicht hatte" z.B. ist textlich noch etwas länger. Und dann sind da noch ein paar Nummern, die es einfach nur live gibt, weil sie gar nicht anders funktioneren würden. Und das sind sogar die, die die größten Lacher beim Publikum auslösen, scheint mir. Ich denke da z.B. an die Stelle, an der man versteht, warum Bodo auf den Plakaten immer mit Boxhandschuhen abgebildet ist ;-). Oder an die "Ü"berarbeitung der Arie des Vogelfängers Papageno aus Mozarts Zauberflöte. Aber zum eigentlichen Programm gibt es ja schon einen Thema mit Berichten...
In Bremen bekamen wir übrigens noch eine weitere Mozart-Überarbeitung zu hören, wieder ein Instrumental. Ich glaube, auch das, war anfangs noch nicht Teil des Programms; ich könnte mich aber täuschen.
Zwischendrin entstanden natürlich immer wieder Situationen, die es in einem "normalen" Konzert nicht gegeben hätte. Etwa, wenn irgendetwas im Bild zu sein drohte, oder für eine Verwandlung der Kulisse eine Wartezeit eingelegt werden musste. Diese Momente haben den Abend natürlich auch zu etwas Besonderem gemacht. Denn Bodo Warke hat durchaus auch ganz spontan in einer unerwarteten Situation immer einen flotten Spruch auf Lager. Es wurde nie langweilig.
Dass irgendein Lied zweimal gespielt wurde, war nicht nötig (auch wenn Bodo sich an einigen wenigen Stellen verhaspelte) -- wohl einfach dadurch, dass es zwei Aufzeichnungstage gab, und alle Kameras ohnehin erst am Samstag zum Einsatz kommen sollten.
Ach ja, wisst ihr, was es nicht gab? Das Lied "Testosteron"! Das war mir als ein Live-Highlight dieses Programms im Gedächtnis geblieben. Und es würde mich wundern, wenn es nicht auf die DVD soll. Vielleicht wurde es ja am zweiten Tag gespielt, ich weiß es nicht.
Als Zugaben gab es "Bettina", bekannt aus der weiterentwickelten Version des vorigen Programms - dann wohl erstmals auf DVD - und zwei neue Songs als "Sneak Preview" aufs nächste Programm.
Das erste hieß "Happy End" und handelte von allen möglichen Szenarien von Liebeskummer. Er reimt darin "Herz" auf "Schmerz", aber es ist trotzdem ein gutes Lied ;-). Der Refrain ging (ungefähr): "Warum kann's nicht sein, wie man's aus dem Kino kennt / Zwei treffen sich, küssen sich - Happy End". Es gab auch einen "alphabetischen Breakdown" darin, der sehr originell umgesetzt war: "A liebt B, aber B nicht A, ...." (ungefähr wie in Hannes Waders "Nach Hamburg") - und das dann mit ergänzenden, sich reimenden Zeilen bis zum Z durchgesponnen.
Der zweite neue Song war das Gute-Nacht-Lied, das auch schon im vergangenen Sommer im Hamburger Stadtpark gespielt wurde.
Zuvor kam der Regisseur Sven auf die Bühne und bat für den Song um die Mithilfe des Publikums. Wir sollten so tun, als würde Bodo uns in den Schlaf singen und es schauspielerisch darstellen. Statt Beifall müssten wir dann auch einfach nur still bleiben, damit Bodo sich von der Bühne schleichen und der Vorhang sich schließen könne.
Wir spielten brav mit; und danach kam Bodo noch kurz zurück, um uns zu danken und eine gute Nacht zu wünschen. Und den noch fälligen Beifall erhielt er dann auch, und zwar Standing Ovations.
Ich glaube, mancher hätte sich noch das "Liebeslied" erhofft, oder "Ja, Schatz!", das er zwischendrin nach einem Zuruf als eventuelle Zugabe in Aussicht gestellt hatte, aber es war am Ende des Konzerts dann auch schon kurz nach Halbzwölf - da sind dann logischerweise alle Beteiligten erschöpft. Wobei ich sagen muss, dass die Zeit wie im Flug vorüberging - ein toller Abend!
Ja, so viel von mir. Ich fand es natürlich auch alles ganz spannend mit dem Aufzeichnungsprozess, denn ich war zuvor noch nie bei etwas Vergleichbaren dabei und kannte das Drumherum nur so vom Bonusteil der Noah-DVD ;-).
Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Im September sollen DVD und CD erscheinen.
War vielleicht jemand am Samstag da und kann davon berichten? Gab es noch "Dein Duft" mit Christian Gerber am Bandoneon? (Das hatte Bodo damals beim Stadtpark-Open-Air angekündigt, war am Freitag aber zumindest nicht der Fall)
Viele Grüße,
Viktor
Dieser Beitrag enthält 1058 Wörter
...

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Administrator
Beiträge: 3001
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

"Klaviersdelikte" DVD-Aufzeichnung im Musical Theater Bremen, 15./16.02.2013

Beitrag von Petra »

Danke, Viktor. Es hat Spaß gemacht, darüber zu lesen. Die DVD kommt auf meinen Wunschzettel.
Viele Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 21 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Benutzer 76 gelöscht
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

"Klaviersdelikte" DVD-Aufzeichnung im Musical Theater Bremen, 15./16.02.2013

Beitrag von Benutzer 76 gelöscht »

...vielen Dank, Viktor! Kurzer Blick an meine Pinnwand: Ich werde Bodo erst wieder im Januar 2014 sehen, dann in Hannover. Bis dahin sind die Karten schon vergilbt...! ;-)
Dieser Beitrag enthält 27 Wörter

Antworten

Zurück zu „Wartke, Bodo“