Reinhard Meys Saiten

Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und seit Ende der 1960er Jahre einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Pseudonyme sind Frédérik Mey (in Frankreich), Alfons Yondraschek und Rainer May.
Quelle: Wikipedia mit Stand vom 20.06.2019  | Foto für Banner und Forum: Sven-Sebastian Sajak Deutsche Wikipedia 
Forumsregeln
Reinhard Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und ein Hauptvertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Pseudonyme sind Frédérik Mey (in Frankreich), Alfons Yondraschek und Rainer May. Mey lebt seit 1977 in Berlin-Frohnau in zweiter Ehe mit seiner Frau Hella mit der er drei Kinder hat.
Er betreibt eine offizielle Webseite unter https://www.reinhard-mey.de/  die regelmässig mit neuen Beiträgen gefüttert wird
Antworten
Benutzeravatar
Klampfenkrieger hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 162
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von Klampfenkrieger »

Hey Leute,
ich hab mal eine kleine Frage: Was für Saiten spielt eigentlich Reinhard Mey?
Ich hab jetzt schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Mir ist klar das die nicht billig sind und das auch eine entsprechende Gitarre da sein muss, aber nur mal so aus Interesse, wo mit spielt dieser Mensch eigentlich?
LG Daniel aka Klampfenkrieger
P.S. Danke schon mal im vor raus :D
Dieser Beitrag enthält 67 Wörter
Schau doch auch mal auf meiner Seite vorbei: https://www.klampfenkrieger.de 

Benutzeravatar
Petra
Administrator
Administrator
Beiträge: 2999
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von Petra »

Hallo Daniel,
geh mal auf die Seite www.reinhard-mey.de  und scrolle auf der Startseite fast nach unten bis zum Punkt 'FAQ'. Dann auf 'weiterlesen' klicken und wieder ein Stück scrollen. Da steht erst etwas über die Gitarren, die Reinhard Mey spielt, und ein Stück weiter auch eine Zeile über die Saiten.
Viele Grüße von Petra
Dieser Beitrag enthält 60 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Scorpi
Beiträge: 29
Registriert: So 18. Dez 2011, 09:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von Scorpi »

Hallo,
Dann hab ich wohl instinktiv schon auf die richtige Marke gesetzt nur die Sorte passt dann bei mir noch nicht so ganz.. Ich spiele selber auch nur auf Hannabach jedoch dürfen die Saiten bei mir länger drauf bleiben :D .
Petra danke für den Tip und Daniel danke für den Anstoß .. mich hat das nun ehrlich auch interessiert ;)
noch einen musikalischen Sonntag wünscht
LG Scorpi (Karsten)

Dieser Beitrag enthält 71 Wörter

Benutzeravatar
Klampfenkrieger hat dieses Thema gestartet
Beiträge: 162
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von Klampfenkrieger »

Schön das meine Frage noch andere Interessenten hatte :)
Und danke dir Petra für die schnelle Antwort und den detaillierten Weg zur Antwort ;)
LG Daniel
Dieser Beitrag enthält 26 Wörter
Schau doch auch mal auf meiner Seite vorbei: https://www.klampfenkrieger.de 

Benutzeravatar
Westwind
Administrator
Administrator
Beiträge: 728
Registriert: So 2. Okt 2011, 01:35
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von Westwind »

Hi,
jau, nachdem ich selbst seit 10 Jahren Hannabach-Saiten verwendet hatte, war es für mich nicht wirklich verwunderlich, als die FAQ Seite von R.Mey veröffentlich wurde, zu erfahren, daß er auch Hannabach nimmt.
Hannabach liefert nun mal wirklich gute, wenn nicht sogar beste (preislich akzeptable) Qualität.

Wo ich aber nicht richtig durchblicke, war der Zusatz auf R.Meys FAQ-Seite: "mit umsponnenem G".
Im Hannabach - Standard-Sortiment (sprich den ganzen Sätzen) finde ich keinen Satz, wo die G-Saite explizit anders ist als die anderen Melodie-Saiten. Das hieße ja, daß die G-Saite wie die Bass-Saiten eben umsponnen wäre.
Verbirgt sich dahinter ggf eine Einzel- oder Sonderanfertigung ? (Hannabach bietet sowas ja an)
Nebenbei, ich benutze die einfachen Medium Tension (Schwarz) (Nr. 800-Serie), nachdem ich ne Zeitlang die "schwarzen" Silver-Special (815-Serie) verwendet hatte, die für meinen Geschmack aber zuviel "Klangbrei" bei Aufnahmen erzeugen. (Obwohl ich sonst bestimmt nicht der Klangfetischist bin, aber da fand ich den Unterschied deutlich unangenehm aus meiner Sicht).
Im Hannabach-Sortiment gibts jetzt übrigens ein neues Material anstelle der Nylon - Saiten: diese Titanyl-Saiten.
Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht ?
Grüße
Der Forenhansi

Dieser Beitrag enthält 202 Wörter
"Ja, ich hab einen Traum von einer Welt und ich träume ihn nicht mehr still:
Es ist eine grenzenlose Welt, in der ich leben will"
[Konstantin Wecker]

Benutzeravatar
clabauter
Beiträge: 170
Registriert: Fr 24. Jul 2009, 19:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Reinhard Meys Saiten

Beitrag von clabauter »

Hallo Forenhansi,
Wo ich aber nicht richtig durchblicke, war der Zusatz auf R.Meys FAQ-Seite: "mit umsponnenem G". [...] Verbirgt sich dahinter ggf eine Einzel- oder Sonderanfertigung ? (Hannabach bietet sowas ja an)

Ja. Es gibt bei Hannabach tatsächlich eine Sonderanfertigung - Bronze mit umsponnenem G -, die sich wohl auch „Reinhard-Mey-Satz“ nennt (Kosten: 26,95 EUR zzgl. Fracht und Verpackung).
Ich spiele seit Jahren - sehr zufrieden - die grünen Silberspezial-Saiten (815 LT) mit umsponnenem G (870 LT). Letzteres gibt es als Sonderanfertigung bei einzelnen Händlern.
Herzlichst,
clabauter
Dieser Beitrag enthält 90 Wörter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Mey, Reinhard“