Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Konstantin Wecker ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Liedermacher. Wecker engagierte sich in all den Jahren seiner künstlerischen Karriere auch politisch. Seine bekannte Ballade Willy behandelt die Konfrontation der 68er-Bewegung mit rechtem Gedankengut. Trotz seines seit den 1970er anhaltenden politischen Engagements war Wecker nie Mitglied in einer Partei und möchte sich nicht parteipolitisch festlegen lassen, weil er das als eine Einschränkung empfinden würde. Er setzt sich in seinen Konzerten und in vielen seiner Lieder für eine gewaltfreie und sozialere Gesellschaft ein, auch Bewegungen wie Fridays for Future werden von ihm unterstützt, er grenzt sich politisch klar und deutlich gegen rechtes Gedankengut ab.
Forumsregeln
Gäste können in diesem Forum nur einen Teil des jeweils ersten Beitrags eines Themas lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Petra hat dieses Thema gestartet
Administrator
Administrator
Beiträge: 3000
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von Petra »

Lieber Marc, lieber Thomas und alle anderen, die absichtlich oder zufällig hier vorbeischauen, da ist er also – mein Bericht über den Konzertabend vom 1. Mai in St. Ingbert.
Lieber Migoe, nun hast Du einen so schönen neuen Terminkalender, in dem Du so viele unserer Wünsche umgesetzt hast – und doch hat er noch einen Nachteil: Die Termine vom 01.05. sieht man erst am 01.05., wenn man den Mai nicht ausdrücklich vorher mal selbst anklickt. Den Tourneeplan von Konstantin Wecker hatte ich längst studiert und bedauert, dass er nicht in meiner Nähe gastiert. Dass da am 1. Mai ein Konzert in St. Ingbert eingetragen wurde, ist mir völlig entgangen. Gottlob ist mein Mann viel im Saarland unterwegs und hat ein Plakat entdeckt – das ist ja gerade nochmal gutgegangen. Als Konzertbeginn stand auf der Karte 19 Uhr, in Deinem Terminkalender hieß es 19 – 21 Uhr.
Obwohl ich mich am Nachmittag noch ein bisschen im ICQ verplaudert hatte (gell, Serafina ;-)) und ich erst ziemlich spät losfuhr, kam ich noch rechtzeitig. Die Stadthalle liegt 'Am Markt' in St. Ingbert; dieser ist mir bekannt, sodass ich nicht erst lange suchen musste – zwei Minuten vor sechs stand ich auf dem Parkplatz, der zu diesem Zeitpunkt noch ziemlich leer war, und hatte nur ein paar Schritte zum Eingang der Stadthalle zu gehen. Der war aber leider noch verschlossen, und es hatte sich schon eine kleine Menschentraube gebildet. Hier war bereits zu erkennen: Das Publikum würde an diesem Abend ein bunt gemischtes sein. Zwar überwiegend ältere Herrschaften, aber auch junge Leute, Schüler – und sogar ein Säugling im Kinderwagen war dabei!
Dieses Mal ist es mir nicht gelungen, einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern, denn die beiden ersten Reihen waren reserviert. Aber in der dritten Reihe fand ich ziemlich in der Mitte einen freien Sitz. Der Saal war nicht zu eng bestuhlt, und der Blick zur Bühne war frei. Nun hieß es also eine Dreiviertelstunde warten. Die Stadthalle von St. Ingbert scheint ziemlich neu zu sein, von außen eher unscheinbar ist sie innen ein richtiges Schmuckstück. Die rückwärtige Holzwand ist in viele Elemente geteilt, die man seitlich wegschieben und in der Wand verschwinden lassen kann, um den Saal zu vergrößern. Das erwies sich an diesem Abend auch als notwendig und praktischerweise war dahinter auch schon bestuhlt. – War ich bei Hannes Wader die einzige Frau im ganzen Saal, die einen Rock trug, stellte ich bei Konstantin Wecker fest, dass sich die Jeans-Träger und die gestylten Gäste in etwa die Waage hielten. Was mich aber wirklich erstaunte, war der Anblick, den die Bühne bot: Sie war prallvoll mit technischem Equipment. 10 Mikrofone, etliche E-Gitarren, eine Akustik-Gitarre, ein E-Piano, ein Schlagzeug, ein Akkordeon und eine Posaune waren zu sehen, außerdem Boxen und Kabel – es schien kein bisschen Platz mehr zu sein.
Kurz nach sieben wurden wir vom Veranstalter begrüßt, einem Herrn von 'Begegnungen auf der Grenze e. V.', der seinen Verein kurz vorstellte. Die Veranstaltung sei tri-national, am Abend zuvor hätte man bereits den Beitritt Polens zur EU ausgiebig mit Marcel Adam (auch auf dieser Seite unter den Netztipps zu finden) bis tief in die Nacht hinein gefeiert, und nun käme also Anna Treter aus Polen mit ihrer Band. "Anna Treter – jeder kennt sie", sagte er. Für das spätere Konzert mit Konstantin Wecker wurde schon mal angesagt, dass nur während der ersten drei Lieder und auch nur ohne Blitzlicht fotografiert werden dürfe.
Dann stürmten fünf Musiker die Bühne. Kurz darauf erschien Anna Treter und sang ihr erstes Lied. Die beiden ersten Stuhlreihen waren nicht etwa für die Honoratioren der Stadt reserviert, sondern für eine größere polnische Delegation, die sich gerade in St. Ingbert aufhielt. Nach dem Lied begrüßte uns die Sängerin in Englisch. "It’s a very special day for Poland – and for me, too." Danach wollte sie uns Lieder ihrer neuen CD 'Na Poludnie' vorstellen. Es gab keine Zwischentexte, so waren im Nu neun Lieder gesungen, am Ende der Lieder blieb immer ein Part ohne Gesang, sodass die Band reichlich Gelegenheit hatte, sich auszutoben. Obwohl der größte Teil des Saales kein Polnisch verstand, war die Stimmung absolut spitze. Die Sängerin hatte eine dunkle, kräftige Stimme, sang sehr leidenschaftlich und zog das Publikum von Anfang an in ihren Bann. Es gab Begeisterungsrufe und –pfiffe, und es wurde mitgeklatscht. So verging fast eine Stunde mit mitreißender Musik. Zum Schluss wurde die Truppe noch zu einer Zugabe herausgeklatscht und präsentierte noch ein zehntes Lied. Danach, kurz vor acht Uhr, wo andere Konzertabende erst beginnen, hatten wir uns eine Pause verdient, die auch für den Umbau der Bühne notwendig war.
Als wir aus der Pause zurückkamen – jaaaa, so erwartet man die Bühne bei einem Wecker-Konzert: ein Flügel für ihn selbst, Keyboards für Jo Barnikel und ein Sortiment Blasinstrumente für Norbert Nagel. Was mich jetzt noch ein kleines bisschen beunruhigte, war der Hinweis in Migoes Terminkalender auf das Konzertende um 21 Uhr. Nun wurden die drei Künstler angesagt, und Konstantin Wecker, die Haare wieder etwas länger als auf den letzten Fotos und länger als die seiner Mitstreiter, begann mit 'Ich singe, weil ich ein Lied hab'. Anna Treter hatte einen sowohl stimmungs- als auch temperaturmäßig gut aufgeheizten Raum hinterlassen, aber es ging noch heißer! Der Saal brodelte regelrecht. – Nun ist es aber langsam an der Zeit, mich als NICHT-Wecker-Kennerin zu outen. Klar, er war immer da, solange ich denken kann, aber ich habe ihn früher nie bewusst gehört. Ja, Marc, dieses Mal habe ich glücklicherweise einen Stift und ein Blatt Papier mitgenommen und mir möglichst unauffällig im Halbdunkeln Notizen gemacht. Da ich die alten Lieder aber nicht kenne, hat das teilweise auch nicht gereicht. Vielleicht kann ja der Wecker-Kenner Reto oder sonst jemand meine Andeutungen irgendwelchen Liedern zuordnen.
Nach dem bereits erwähnten Einführungslied begann ein Abend, an dem Konstantin Wecker in ständigem (allerdings einseitigem) Gespräch mit seinem Publikum war. Er erzählte uns sein ganzes Künstlerleben, reich gespickt mit Liedern. Es begann mit den 'Sadopoetischen Gesängen des Konstantin Amadeus Wecker', die er sehr gerne 'Die Poetischen Gesänge des Konstantin Wecker' genannt hätte, aber die Schallplattenfirma meinte, anders würde sich das Ganze besser verkaufen. ("Sie hat sich leider geirrt.") Von dieser Platte stellte er drei Lieder vor. Tut mir Leid, aber zum ersten habe ich mir nur notiert 'Abends, wenn....', zu diesem Zeitpunkt dachte ich halt noch, dass das reicht. Jetzt weiß ich nicht mal mehr, ob das der Liedanfang oder der Beginn des Refrains war. In der Discografie habe ich ein Lied entdeckt '... dann pack ich meine Zähne' – an so was kann ich mich dunkel erinnern, vielleicht war es das ja. Jedenfalls ließ er von diesem Lied die letzten beiden Strophen weg. Er wollte uns nur demonstrieren, dass er, während andere politische Lieder machten, von der Fleischeslust sang. Dann wurden 'Ich habe meinen linken Arm in Packpapier verpackt' (er hatte ihn wohl abgehackt und blutverschmiert nach Paris geschickt) und 'kurz berockte Mädchen' (heißt es vielleicht 'Der Lauscher hinterm Baum'? Ich weiß es wirklich nicht.) angespielt. Von der nächsten Platte gab es 'Ich lebe immer am Strand'. Es folgte 'Wenn der Sommer nicht mehr weit ist', 'Frieden im Land' und 'Genug ist nicht genug'. Alle Lieder selbstverständlich gekonnt begleitet von Norbert Nagel und Jo Barnikel. Nun las Konstantin Wecker aus einem seiner Werke vor, evtl. war es 'Uferlos', da soll es ja auch viel um Fleischeslust gehen, habe ich mir erzählen lassen. Natürlich 'las' er nicht nur, nein, er schauspielerte, er zelebrierte den Text. Als nächstes habe ich notiert: 'In dieser Nacht bleib nicht liegen'. Ich glaube, das Lied begann mit 'In dieser Nacht...' und später kam die Textpassage '...drum bleib nicht liegen...', mit der auf der Homepage von St. Ingbert getitelt wurde. Mit 'Endlich bist Du wieder unten' und 'Stürmische Zeiten, mein Schatz' ging die erste Konzerthälfte zu Ende. Inzwischen war es halb zehn.
Nach der Pause ging es weiter mit 'I werd oid' und 'Wehdam'. In der Zeit nach dem 'juristischen Vorfall' in seinem Leben, habe Wecker viel komponiert, erzählte er, aber es seien ihm keine vernünftigen Texte eingefallen. Da hatte es sich gut getroffen, dass ihm die Brecht-Erben angetragen hatten, Gedichte von Bert Brecht zu vertonen. Es sei auch eine CD entstanden ("hochgelobt, aber kaum gekauft"), von der er uns ein Stück vorstellte. Es war ein Gedicht des jungen Brecht 'Vom Schwimmen in Seen und Flüssen'. Nun war er in der Neuzeit angelangt, sodass ich die meisten Lieder kannte. Es kam ein Stück über die Schwermut 'Alles das und mehr', 'Allein' und der 'Waffenhändler-Tango'. Danach sang er zu meiner Freude Hannes Waders 'Schon so lang'. Mit 'Wenn die Börsianer tanzen' ging das Konzert langsam seinem Ende entgegen. Nach 'Sage Nein' sprang er auf, seine Kollegen kamen nach vorne, und sie verbeugten sich. Aber das Publikum war hellwach. Schon riss es die ersten von den Stühlen und sofort wurden Zugabe-Rufe laut.
Als erste Zugabe gab es 'Amerika'. Bei der zweiten Zugabe sorgte die kleine Text-Änderung 'Was für eine Nacht: Es spielte Norbert Nagel.' für allgemeine Erheiterung. Es ist auch gelungen, die Herren ein drittes Mal herauszuklatschen. Nun spielten sie 'Was ich an Dir mag' und 'Das Liebeslied im alten Stil'. Nach weiteren standing ovations, Rufen und Pfiffen kam Konstantin Wecker noch einmal alleine zurück und stellte zum Abschluss ein ganz neues Lied vor. Wie es heißt, hat er nicht gesagt, aber es begann mit den Worten 'Man müsste nochmal fünf/sechs Jahre alt sein'. Beim Schreiben dieses Liedes hat er über sich gelernt, dass er immer noch sehr viel Lebensfreude hat, erzählte er noch. Aber danach war endgültig Schluss.
Damit Du mich nicht noch einmal fragst, ob ich aus dem Autogrammjäger-Alter heraus bin, lieber Marc, lass Dir gesagt sein: Dieses Mal hatte ich keinen 'lästigen' Begleiter dabei, der mich sofort aus dem Saal zerrte, aber ich war anscheinend die Einzige, die gerne ein Autogramm gehabt hätte. Der Saal leerte sich schnell, ich lungerte noch eine Weile herum. Verschiedene Leute, die ich nach einer Autogrammstunde fragte, konnten keine Auskunft geben. Schließlich ging ich die paar Meter zu meinem Auto und trat Viertel nach elf die Heimfahrt an.
Noch nie haben mir nach einem Konzert so die Hände weh getan. Man hätte glatt den ganzen Abend durchklatschen können. Diese drei Künstler spielen derart perfekt zusammen und haben dabei eine derart offensichtliche Freude, dass man einfach begeistert sein MUSS. Konstantin Wecker wirkte jederzeit absolut ehrlich. Naja, bei welchem Lied war es noch gleich, dass sein Fuß auf den Tasten landete? Das wirkte zwar spontan, aber von der Nummer habe ich schon ein paar Mal gehört. Egal. Er singt, weil er ein Lied hat und nicht, weil wir es bestellen – so singt er es und so kommt es an. Mich hat er jedenfalls überzeugt.
Petra

P.S. So, Thomas, verrätst Du mir vielleicht, wo ich Dich gefunden hätte, wenn ich gewusst hätte, dass Du da bist? Ich saß jedenfalls ganz in der Nähe des Säuglings, der vor dem Konzert noch gestillt wurde und lange Zeit ruhig war, eine Weile aber auch ganz schön rumgequengelt hat. Du wirst ja wohl nicht der Vater gewesen sein? ;-)
Dieser Beitrag enthält 1953 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Benutzeravatar
jinx007
Beiträge: 34
Registriert: So 29. Feb 2004, 10:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von jinx007 »

Hallo Petra,
danke für Deinen ausführlichen Bericht. Erinnert mich sehr an den Auftritt von Konstantin Wecker und den beiden Mitmusikern bei dem WDR4 Konzert in Düsseldorf. Man hat einfach das Gefühl, daß die da einfach nur sitzen, weil sie selbst Spaß an der Musik haben. Und dadurch wird es dann einfach für alle ein Fest.
Das hab ich übrigens bei Konstantin Wecker schon mal vor Jahren erlebt, so zur "Uferlos" Zeit. Da hat er glatt von 20:00 bis 0:30 gespielt. Es waren schon einige Leute weg (manchmal muß man ja auch Bahnen oder so erreichen), und mir taten die Füße weh ohne Ende, ganz zu schweigen von den Klatschhänden, aber es war mit das beeindruckenste Konzerterlebnis überhaupt. Genial!
Viele Grüße
Jinx
Dieser Beitrag enthält 131 Wörter
.........

Benutzeravatar
elf99
Beiträge: 1
Registriert: Fr 30. Apr 2004, 21:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von elf99 »

Hallo Petra,
Dein Bericht ist ja wirklich ziemlich lang geworden. Meiner ist ja nur 55 Zeilen :)
Danke Dir trotzdem für Deine Hilfe. Ich habe Dir auch grade ne mail geschrieben.
Ich saß irgendwie mitten drin und sehr weit weg von dem Säugling übrigens. Und ich bin auch nicht der Vater :)
Grüße,
Thomas
Dieser Beitrag enthält 55 Wörter

Benutzeravatar
migoe
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 1. Feb 2003, 13:00
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal
Kontaktdaten:

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von migoe »

Liebe Petra,
Lieber Migoe, nun hast Du einen so schönen neuen Terminkalender, in dem Du so viele unserer Wünsche umgesetzt hast – und doch hat er noch einen Nachteil: Die Termine vom 01.05. sieht man erst am 01.05., wenn man den Mai nicht ausdrücklich vorher mal selbst anklickt. Den Tourneeplan von Konstantin Wecker hatte ich längst studiert und bedauert, dass er nicht in meiner Nähe gastiert. Dass da am 1. Mai ein Konzert in St. Ingbert eingetragen wurde, ist mir völlig entgangen. Gottlob ist mein Mann viel im Saarland unterwegs und hat ein Plakat entdeckt – das ist ja gerade nochmal gutgegangen. Als Konzertbeginn stand auf der Karte 19 Uhr, in Deinem Terminkalender hieß es 19 – 21 Uhr.


Ich kann nicht genau verstehen, was Du meinst. Klar werden die Termine des 01. Mai an diesem Tag angezeigt - wann denn sonst? Die Monatsansicht zeigt auch immer genau einen Monat an - nämlich den momentanen...eine andere Lösung fällt mir jetzt grade nicht ein, oder wäre es besser, wenn bei der Monatsansicht immer jeweils die nächsten 30 Tage angezeigt werden würden? Bitte um weitere Infos...:-D
Wenn das Konzert um 19 Uhr begonnen hat und der Eintrag auch bei 19 Uhr begann, frage ich mich, warum Du das extra erwähnst ???
Insgesamt aber hast Du das Konzert interessant beschrieben...die Idee mit einem gemeinsamen Besuch bei einem Konzert von Oliver im Oktober ist sehr gut...jetzt ist Oliver am Zug :-)
migoe
Dieser Beitrag enthält 249 Wörter
Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2024
...
Alles ist vorstellbar! Leider oder zum Glück? ... Es kommt darauf an was DU daraus machst!

Benutzeravatar
Petra hat dieses Thema gestartet
Administrator
Administrator
Beiträge: 3000
Registriert: Di 4. Mär 2003, 21:36
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von Petra »

Hallo Migoe,
Ich kann nicht genau verstehen, was Du meinst. Klar werden die Termine des 01. Mai an diesem Tag angezeigt - wann denn sonst? Die Monatsansicht zeigt auch immer genau einen Monat an - nämlich den momentanen...eine andere Lösung fällt mir jetzt grade nicht ein, oder wäre es besser, wenn bei der Monatsansicht immer jeweils die nächsten 30 Tage angezeigt würden?
Ja, ginge das denn? :-o :frage:
Mein Einwurf war eigentlich eher selbstironisch gemeint, weil ich trotz enorm verbesserten Terminkalenders beinahe einen Termin verpasst hätte. Ich sehe mich eigentlich jeden Tag gründlich auf der Seite um, sodass ich sicherlich nicht viel verpasse, aber jetzt auch noch immer den Terminkalender des nächsten Monats anzusehen, ob sich da in den ersten Tagen was getan hat, wollte ich mir nicht auch noch angewöhnen. Deshalb fände ich die Lösung, die Du selbst vorgeschlagen hast, ideal. Tja, hast Du da ein Eigentor geschossen? Fröhliches Schrauben und Hämmern wünsche ich. *g* :hammer: Hat das dann auch Auswirkungen auf die Anzeige der folgenden Monate? *grübel* Wenn ich beispielsweise den Oktober aufrufe, hätte ich schon gern den Oktober vom 01. bis zum 31.

Wenn das Konzert um 19 Uhr begonnen hat und der Eintrag auch bei 19 Uhr begann, frage ich mich, warum Du das extra erwähnst ???
:-? Wenn man zu viel erklären muss, hat man was falsch gemacht, ich sehe es ein. :-(
Zu diesem frühen Zeitpunkt, also vor Beginn des Konzertes, hat mich die Uhrzeit des Konzertendes auch noch nicht besonders berührt. 19 - 21 Uhr, also zwei Stunden, das ist ja wohl die Konzertdauer, die üblicherweise anberaumt wird. Nun hieß es ja im Terminkalender, dass Konstantin Wecker und seine Musiker gemeinsam mit Anna Treter auftreten würden, auch auf dem Konzert-Plakat wurde sie erwähnt, auf der Karte aber nicht. Da sah es so aus, als könnte man ab 19 Uhr ein Wecker-Konzert erleben. Nachdem das eigentliche Wecker-Konzert aber erst 20 Minuten nach acht anfing, machte mir das "- 21 Uhr" aus Deinem Terminkalender ein bisschen Bauchgrummeln, wie ich ja im Laufe des Berichtes auch erwähnt habe. Puuuh, das ist ja genauso schlimm, wie wenn man einen missglückten Witz erklären muss.

...die Idee mit einem gemeinsamen Besuch bei einem Konzert von Oliver im Oktober ist sehr gut...jetzt ist Oliver am Zug :-)
Ich weiß jetzt, warum ich die Entfernung Rothenburg-Darmstadt so falsch eingeschätzt habe: Meine Schreibunterlage stellt eine Deutschlandkarte dar, angeblich im Maßstab 1 : 2.300.000 mit einer Vorgabe wieviel cm auf der Karte 100 km entsprechen (das wären 4,35 cm). Aber der Maßstab stimmt offensichtlich nicht, der scheint wohl eher 1 : 2.850.000 (oder noch größer) zu sein. Nichtsdestotrotz bin ich inzwischen entschlossen, Oliver mal live zu erleben, und warte nun gespannt auf den genauen Termin.
Liebe Grüße von
Petra
Dieser Beitrag enthält 488 Wörter
Man würde nie mehr Waffen schärfen,
wenn man folgendes bedenkt:
Es braucht die Flinte nicht ins Korn zu werfen,
wer sie beizeiten an den Nagel hängt!
(Christian Grote - Chrizz)

Benutzeravatar
migoe
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 1. Feb 2003, 13:00
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal
Kontaktdaten:

Anna Treter und Konstantin Wecker am 1. Mai 2004 in St. Ingbert

Beitrag von migoe »

Liebe Petra,
wir beiden habens miteinander, was :-D...
Mein Einwurf war eigentlich eher selbstironisch gemeint, weil ich trotz enorm verbesserten Terminkalenders beinahe einen Termin verpasst hätte. Ich sehe mich eigentlich jeden Tag gründlich auf der Seite um, sodass ich sicherlich nicht viel verpasse, aber jetzt auch noch immer den Terminkalender des nächsten Monats anzusehen, ob sich da in den ersten Tagen was getan hat, wollte ich mir nicht auch noch angewöhnen. Deshalb fände ich die Lösung, die Du selbst vorgeschlagen hast, ideal. Tja, hast Du da ein Eigentor geschossen? Fröhliches Schrauben und Hämmern wünsche ich. *g* Hat das dann auch Auswirkungen auf die Anzeige der folgenden Monate? *grübel* Wenn ich beispielsweise den Oktober aufrufe, hätte ich schon gern den Oktober vom 01. bis zum 31.

Tja, so läuft es halt manchmal, auch mir entgehen sehr viele Dinge auf der Seite, obwohl ich auch ab und zu hier vorbeischau, es muß also nicht unbedingt an Dir oder dem Kalender liegen...Dein Vorschlag aber (auch wenn er eigentlich spontan und aus der Verzweiflung heraus geboren wurde) ist sehr gut und könnte vielleicht sogar realisiert werden. Natürlich macht das nur Sinn für die Anzeige auf der Startseite, wenn der Kalender selber aufgerufen wird (also die Monatsansicht innerhalb des Kalendermoduls), erscheint natürlich die kalenderisch korrekte Anzeige. Doch auf der Hauptseite könnte ich mein Glück versuchen - ich habe ja sogar eine Lösung für die Trennung der einzelnen Termine in der Monatsansicht...:-)
Zu diesem frühen Zeitpunkt, also vor Beginn des Konzertes, hat mich die Uhrzeit des Konzertendes auch noch nicht besonders berührt. 19 - 21 Uhr, also zwei Stunden, das ist ja wohl die Konzertdauer, die üblicherweise anberaumt wird. Nun hieß es ja im Terminkalender, dass Konstantin Wecker und seine Musiker gemeinsam mit Anna Treter auftreten würden, auch auf dem Konzert-Plakat wurde sie erwähnt, auf der Karte aber nicht. Da sah es so aus, als könnte man ab 19 Uhr ein Wecker-Konzert erleben. Nachdem das eigentliche Wecker-Konzert aber erst 20 Minuten nach acht anfing, machte mir das "- 21 Uhr" aus Deinem Terminkalender ein bisschen Bauchgrummeln, wie ich ja im Laufe des Berichtes auch erwähnt habe.

Bitte immer bedenken, daß die Einträge im Kalender (egal aus welcher Quelle sie stammen) NIE auf den Buchstaben genau ausgelegt werden sollten!! Auf der Seite wecker.de wurden keine weiteren Informationen zu diesem Termin veröffentlicht - und da ich es nicht leiden kann zwar einen Anfangs-, aber keinen Endzeitpunkt anzugeben bin ich von den "durchschnittlichen" Konzertzeiten ausgegangen. Klar, besser wäre es gewesen, auf meine "Pi-mal-Daumen"-Schätzung hinzuweisen, aber ich denke auch nicht immer an alles ;-) Für die Zukunft werde ich mich aber in diesem Punkt bessern!
Ich weiß jetzt, warum ich die Entfernung Rothenburg-Darmstadt so falsch eingeschätzt habe: Meine Schreibunterlage stellt eine Deutschlandkarte dar, angeblich im Maßstab 1 : 2.300.000 mit einer Vorgabe wieviel cm auf der Karte 100 km entsprechen (das wären 4,35 cm). Aber der Maßstab stimmt offensichtlich nicht, der scheint wohl eher 1 : 2.850.000 (oder noch größer) zu sein.

So etwas kann auch wirklich NUR EINE FRAU schreiben/denken/machen :-? (die meisten Männer können wahrscheinlich verstehen was ich meine!) Mehr sag ich nicht :-D
migoe
Dieser Beitrag enthält 561 Wörter
Liebe Grüße aus Rothenburg
migoe | www.liedermacher-forum.de | 2003-2024
...
Alles ist vorstellbar! Leider oder zum Glück? ... Es kommt darauf an was DU daraus machst!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Wecker, Konstantin“