Ja, den Beitrag kenne ich schon, allerdings bin ich nicht so richtig glücklich damit. Einige Informationen werden chronologisch durcheinander geworfen, viele Namen, die eigentlich dringend notwendig gewesen wären, werden nicht genannt (Süverkrüp hätte definitiv eine Nennung verdient gehabt), und was an den "Schlüsselalben dieses Genres" so toll sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz. Natürlich ist Hannes Waders "7 Lieder" wichtig gewesen und Bettina Wegner hat mit "Sind so kleine Hände" sicher ihr bestes Album vorgelegt, aber bei den übrigen Namen hätte ich definitiv andere Alben im Hinterkopf gehabt (was meinte der Autor eigentlich in Bezug auf Reinhard Mey mit den "Landidyllen" ... sicher ist Mey im Vergleich zu anderen, kritischeren Liedermachern zu seicht, aber "Landidyllen" paßt irgendwie auch nicht ...)
Was dem Artikel überhaupt nicht gelungen ist, ist ein Bild des Liedermachers zu zeichnen - vielleicht auch, weil das nicht so leicht möglich ist. In vielen Punkten wirft der Artikel auch mehr Fragen auf als er beantwortet (wenn man schon auf die Ausbürgerung Wolf Biermanns zu sprechen kommt, sollte man auch zumindest ansatzweise die Hintergründe nennen - eine einfache Erwähnung bringt da nix) und unterschwellig kommt es mir so vor, als habe der Autor bereits mit dem Liedermachertum abgeschlossen. Die letzten beiden Sätze kommen mir so vor wie "die letzten ihrer Art sind ..." - da fehlt ein bißchen die Substanz

Gruß
Skywise